Psychother Psychosom Med Psychol 2012; 62(07): 266-275
DOI: 10.1055/s-0032-1311561
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Klimakterische Beschwerden über die Lebensspanne? Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage in der deutschen Allgemeinbevölkerung

Menopausal Complaints Across the Lifespan? Findings of a German Representative Survey
Kerstin Weidner*
1   Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden
,
Judith Richter*
1   Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden
,
Antje Bittner
1   Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden
,
Yve Stöbel-Richter
2   Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universität Leipzig
,
Elmar Brähler
2   Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universität Leipzig
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht26. September 2011

akzeptiert 13. März 2012

Publikationsdatum:
14. Mai 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der vorliegenden Untersuchung war die Erfassung der Ausprägung und Verteilung klimakterischer Beschwerden in der deutschen Allgemeinbevölkerung. Bei 1 350 Frauen zwischen 14 und 92 Jahren wurde die Menopause Rating Scale (MRS II) eingesetzt. 22% der Frauen litten unter deutlichen bis schweren Symptomen. Es zeigt sich eine ansteigende Symptomschwere in höheren Lebensaltern bei Schlafstörungen, Gelenk- und Muskelbeschwerden sowie Herzbeschwerden und geistig-körperlicher Erschöpfung. Lediglich der Symptomkomplex der Hitzewallungen ließ sich phasenspezifisch dem Klimakterium zuordnen. Signifikante Prädiktoren für die Ausprägung klimakterischer Beschwerden waren Lebensregion, Alter, grundsätzliche psychische Belastung, somatische Symptome, Depressivität, Stress und Fatique. Die in der Literatur als klimakterisch interpretierten Symptome müssen kritisch als phasenspezifische Symptome hinterfragt werden und weitere Einflussfaktoren auf die wahrgenommene Symptomschwere ursächlich untersucht werden.

Abstract

Aim of the present investigation was the assessment of magnitude and distribution of subjective menopausal complaints in the German population. Study participants included 1 350 women aged 14–92 years, completing the menopause rating scale (MRS II). A total of 22% of the women exhibited considerable/severe menopausal complaints. Symptoms as sleep problems, joint and muscular discomfort, heart discomfort and physical and mental exhaustion increased drastically with advancing age. Hot flushes/sweating were the only symptoms specifically assigned to the menopausal period. Significant predictors for the intensity of menopausal complaints were: region of living, age, level of psychic burden, somatic complaints, depression, stress and fatique. It is concluded that menopausal symptoms referred to in the literature must be questioned to be phase specific. Further research on aetiological factors is needed.

* Die Autoren geban an, zu gleichen Teilen Erstautor dieses Artikles zu sein.