Sprache · Stimme · Gehör 2012; 36(02): 73-75
DOI: 10.1055/s-0032-1312621
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Probleme und Behandlung des Fütterns von Säuglingen mit Spaltfehlbildungen

Feeding Issues and Therapeutic Interventions in Infants with Cleft Palate
D. Kühn
1   Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie, Medizinische Hochschule Hannover
,
S. Meyer
1   Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie, Medizinische Hochschule Hannover
,
M. Ptok
1   Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie, Medizinische Hochschule Hannover
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
04. Juli 2012 (online)

Zusammenfassung

Die ungestörte Aufnahme von Nahrung ist für die physische und psychische Entwicklung der Säuglinge und Kleinkinder eine wesentliche Voraussetzung. Bei der Nahrungsaufnahme zeigen Neugeborene ein zentral gesteuertes, konstant ablaufendes Muster: Saugen-Schlucken-Atmen [1] [2]. Während des Schluckaktes ist es, wie beim Erwachsenen, erforderlich, dass die beteiligte Muskulatur zeitlich und räumlich exakt koordiniert ist. Spaltfehlbildungen im Lippen-Kiefer-Gaumen-Bereich mit und ohne kraniofazialem Syndrom können abhängig vom Schweregrad den Fütterakt sowie den Schluckablauf massiv beeinträchtigen. Dies kann z. B. Mangelernährung bis hin zu Wachstumsstörungen und Lungenerkrankungen zur Folge haben. Darüber hinaus entstehen häufig intrafamiliäre psychosoziale Belastungen, wie eine Überforderung beim Füttern, die Stressreaktionen verursachen und die Bindung zwischen Eltern und Kind beeinträchtigen können [2]. Im Folgenden soll ein Überblick über die Auswirkungen auf das Füttern bei syndromalen und nicht syndromalen LKG-Spalten gegeben werden. Therapeutische Interventionsmöglichkeiten werden vorgestellt und diskutiert. Die beschriebenen Inhalte orientieren sich an der Publikation von C. K. Miller.

Abstract

Successful ingestion of food is fundamental to a child’s physical and mental development. Infants present a pattern of suck-swallow-respiration, synchronized by the neurological system [1]. Precise muscle coordination regarding time and space is necessary to facilitate swallowing. Depending on the severity of the dysfunction, both, syndromic and non-syndromic cleft lip/cleft palates (CL/CP) can lead to feeding and swallowing issues. This may result in malnutrition, disturbance of growth and chronic pulmonary disease. Stress and excessive demand during the feeding process might have a negative effect on the parent-infant bonding process [2]. This paper will provide an overview of the impact CL/CP with or without craniofacial syndromes may have on the infant’s feeding process. Feeding interventions and techniques will be discussed and compared.