Rehabilitation (Stuttg) 2012; 51(04): 254-258
DOI: 10.1055/s-0032-1312661
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

MRSA/MRE in der Rehabilitation – Empfehlungen des MRE-Netz Rhein-Main[*]

MRSA/MDRO in Rehabilitation Recommendation of the MDRO-Network Rhein-Main
C. Brandt
1   Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Frankfurt am Main
,
B. Jahn-Mühl
2   Dr. Horst Schmidt Kliniken, Wiesbaden
,
S. Parthé
3   Bioscientia, Zentrum für Hygiene und Infektionsprävention, Ingelheim
,
F. Pitten
4   Institut für Krankenhaushygiene, Gießen
,
R. Merbs
5   Gesundheitsamt Friedberg
,
U. Heudorf
6   Amt für Gesundheit, Frankfurt am Main
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 June 2012 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund:

Zahlreiche Rehabilitationseinrichtungen lehnen die Aufnahme von Patienten mit multiresistenten Erregern (MRE) mit der Argumentation ab, dass die Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) eine Isolierung von MRSA-Patienten in Krankenhäusern fordere, die Isolierung aber einer sachgerechten Rehabilitation entgegenstehe. Eine spezielle KRINKO-Empfehlung für Rehabilitationskliniken fehlt derzeit. Das MRE-Netz Rhein-Main hat sich zum Ziel gesetzt, die Rehabilitation von MRE-Patienten zu verbessern und stellt nachfolgend seine Empfehlungen zum Umgang mit MRE-Patienten in Rehabilitationskliniken vor.

Methoden:

Auf der Basis einer Literaturrecherche zur Prävalenz von MRSA/MRE in Rehabilitationskliniken und möglichen Übertragungswegen dieser Keime in der Rehabilitation sowie dem Studium existierender Empfehlungen zum Umgang mit MRSA in Rehabilitationseinrichtungen wurde von Hygienikern des MRE-Netzes Rhein-Main eine Empfehlung erarbeitet und mit Leitern von Rehabilitationseinrichtungen im Bereich des Netzwerks im Hinblick auf Praktikabilität abgestimmt.

Ergebnis und Schlussfolgerung:

Verschiedene Studien in Deutschland und Frankreich zeigten, dass die Prävalenz von MRSA-Patienten in Rehabilitationskliniken sich nicht signifikant von der in Akutkliniken unterscheidet und das Risiko einer Keimübertragung insbesondere bei schwerstkranken Patienten mit hohem Pflegebedarf durch die vielen Pflegekontakte gegeben ist. Demgegenüber wurden praktisch keine Übertragungen bei mobilen Rehabilitationspatienten gefunden. Eine wesentliche Maßnahme zur Verhinderung der Keimverbreitung ist demnach gute Standardhygiene, insbesondere gute Händehygiene, sowohl durch Personal als auch durch Patienten. Eine grundsätzliche Einschränkung der Bewegungsfreiheit oder eine Isolierung von MRE-Patienten erscheint nicht erforderlich. Auf dieser Basis wurden die Empfehlungen des MRE-Netz Rhein-Main erarbeitet. Dabei wird jeweils angegeben, welche Maßnahmen im Rahmen der Standardhygiene bei allen Patienten für erforderlich gehalten und welche bei Patienten mit MRE zusätzlich empfohlen werden. Die Umsetzung dieser Empfehlungen soll den Rehabilitationseinrichtungen mehr Sicherheit geben und eine bessere Rehabilitation von MRE-Patienten ermöglichen.

Abstract

Problem/question:

The German national guideline to prevent the spread of MRSA in acute care hospitals demands isolation of patients with MRSA, whereas a guideline for management of MRSA/MRDO-patients in rehabilitation is pending. Many rehabilitation clinics believe they should isolate these patients and therefore deny rehabilitation of this patient group arguing that rehabilitation and isolation are incompatible. In order to improve the rehabilitation of MDRO-patients the MDRO network Rhein-Main has developed a recommendation for rehabilitation clinics.

Methods:

Based on literature data on the prevalence of MRSA/MDRO in rehabilitation clinics, the data on transmission of MDRO in such clinics and on existing recommendations, a new recommendation was established by experts in hygiene and by management of rehabilitation clinics in the region.

Results and conclusions:

Current studies in Germany as well as in France exhibit the same prevalence of MDRO patients in rehabilitation units as well as in acute care clinics. Transmission occurs mainly via hand contact during patient care or medical therapy in critically ill patients with high maintenance. However, the risk of transmissions in patients with great mobility is not increased. Hence, good standard hygiene, especially good hand hygiene both in staff and patients, is the key method to prevent transmission. Isolation or other restriction of mobility does not seem necessary. These data formed the basis of the newly established recommendation, which sets out in a clearly laid-out and tabular manner the standard hygiene procedures necessary for safe rehabilitation of all patients and the additional measures necessary for rehabilitation of MDRO-patients. The recommendation provides guidance and thus will enable a better rehabilitation of MDRO-patients.

*

*  Multi-drug resistant organisms, such as MRSA, ESBL-positive enterobacteria, Vancomycin-resistant enterococci (VRE).


 
  • Literatur

  • 1 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) am Robert Koch-Institut (RKI) . Empfehlung zur Prävention und Kontrolle von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus-Stämmen (MRSA) in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 1999; 42: 954-958
  • 2 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) am Robert Koch-Institut (RKI) . Kommentar zu den Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus-Stämmen (MRSA) in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen. Epidemiologisches Bulletin des RKI 2008; 42: 363
  • 3 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) am Robert Koch-Institut (RKI) . Infektionsprävention in Heimen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2005; 48: 1061-1080
  • 4 Eichhorn A, Barth J, Christiansen B. MRSA-Hygiene in der stationären Rehabilitation am Beispiel der onkologischen Rehabilitation – Ein Positionspapier. Rehabilitation 2008; 47: 184-190
  • 5 Heudorf U, Boehlcke K. Health care associated infections in long term care facilities in Frankfurt/M, Germany – the Frankfurt HALT project. Eurosurveillance 2012; (im Druck)
  • 6 Woltering R, Hoffmann G, Daniels-Haardt I et al. MRSA-Prävalenz in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen eines Landkreises. Dtsch Med Wochenschrift 2008; 133: 999-1003
  • 7 Grabe C, Buckard R, El-Ansari T et al. Flächendeckendes einmonatiges MRSA-Prävalenzscreening in Akut- und Rehakliniken in Siegen-Wittgenstein. Epidemiologisches Bulletin 2010; 18: 163-166
  • 8 Friedrich AW, Köck R, Jurke A et al. MRSA in Rehakliniken in der EUREGIO. In: Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene am Universitätsklinikum Ulm , Hrsg . Tagungsband, „Die Bedeutung der Hygiene wird vielfach noch immer unterschätzt“, 9. Ulmer Symposium Krankenhausinfektionen vom 12 . bis 15 April 2011 . Ulm: Universitätsklinikum Ulm ; 2011: 61-62
  • 9 Minary-Dohen P, Bailly P, Bertrand X et al. Methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) in rehabilitation and chronic-care-facilities: what is the best strategy?. BMC Geriatrics 2003; 3: 5-10
  • 10 Girou E, Legrand P, Soing-Altrach S et al. Association between hand hygiene compliance and Methicillin-resistant Staphylococcus aureus prevalence in a French rehabilitation hospital. Infection Control Hosp Epidemiol 2006; 27: 1128-1130
  • 11 Anguelov A, Giraud K, Akpabie A et al. Predictive factors of acquired methicillin-resistant Staphylococcus aureus in a rehabilitation care unit. Med Mal Infect 2010; 40: 677-682
  • 12 Länderarbeitskreis zur Erstellung von Hygieneplänen nach § 36 IfSG Rahmenhygieneplan für Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen. 2007 verfügbar unter www.gesunde.sachsen.de/download/lua/RHPl_Reha.pdf
  • 13 Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene . Maßnahmen für MRSA in Gesundheitseinrichtungen. Hygiene und Medizin 2009; 34: 402-409
  • 14 MRSA-Netzwerke Niedersachsen . Informationen zu MRSA für Rehabilitationseinrichtungen. Hannover: NLGA; 2011. verfügbar unter: www.mrsa-netzwerke.niedersachsen.de
  • 15 MRE-Netz Rhein-Main . Empfehlungen MRE in der Rehabilitation. Frankfurt/M.: Amt für Gesundheit; 2011. verfügbar unter www.mre-rhein-main.de