Zusammenfassung
Hintergrund:
Zahlreiche Rehabilitationseinrichtungen lehnen die Aufnahme von Patienten mit multiresistenten Erregern (MRE) mit der Argumentation ab, dass die Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) eine Isolierung von MRSA-Patienten in Krankenhäusern fordere, die Isolierung aber einer sachgerechten Rehabilitation entgegenstehe. Eine spezielle KRINKO-Empfehlung für Rehabilitationskliniken fehlt derzeit. Das MRE-Netz Rhein-Main hat sich zum Ziel gesetzt, die Rehabilitation von MRE-Patienten zu verbessern und stellt nachfolgend seine Empfehlungen zum Umgang mit MRE-Patienten in Rehabilitationskliniken vor.
Methoden:
Auf der Basis einer Literaturrecherche zur Prävalenz von MRSA/MRE in Rehabilitationskliniken und möglichen Übertragungswegen dieser Keime in der Rehabilitation sowie dem Studium existierender Empfehlungen zum Umgang mit MRSA in Rehabilitationseinrichtungen wurde von Hygienikern des MRE-Netzes Rhein-Main eine Empfehlung erarbeitet und mit Leitern von Rehabilitationseinrichtungen im Bereich des Netzwerks im Hinblick auf Praktikabilität abgestimmt.
Ergebnis und Schlussfolgerung:
Verschiedene Studien in Deutschland und Frankreich zeigten, dass die Prävalenz von MRSA-Patienten in Rehabilitationskliniken sich nicht signifikant von der in Akutkliniken unterscheidet und das Risiko einer Keimübertragung insbesondere bei schwerstkranken Patienten mit hohem Pflegebedarf durch die vielen Pflegekontakte gegeben ist. Demgegenüber wurden praktisch keine Übertragungen bei mobilen Rehabilitationspatienten gefunden. Eine wesentliche Maßnahme zur Verhinderung der Keimverbreitung ist demnach gute Standardhygiene, insbesondere gute Händehygiene, sowohl durch Personal als auch durch Patienten. Eine grundsätzliche Einschränkung der Bewegungsfreiheit oder eine Isolierung von MRE-Patienten erscheint nicht erforderlich. Auf dieser Basis wurden die Empfehlungen des MRE-Netz Rhein-Main erarbeitet. Dabei wird jeweils angegeben, welche Maßnahmen im Rahmen der Standardhygiene bei allen Patienten für erforderlich gehalten und welche bei Patienten mit MRE zusätzlich empfohlen werden. Die Umsetzung dieser Empfehlungen soll den Rehabilitationseinrichtungen mehr Sicherheit geben und eine bessere Rehabilitation von MRE-Patienten ermöglichen.
Abstract
Problem/question:
The German national guideline to prevent the spread of MRSA in acute care hospitals demands isolation of patients with MRSA, whereas a guideline for management of MRSA/MRDO-patients in rehabilitation is pending. Many rehabilitation clinics believe they should isolate these patients and therefore deny rehabilitation of this patient group arguing that rehabilitation and isolation are incompatible. In order to improve the rehabilitation of MDRO-patients the MDRO network Rhein-Main has developed a recommendation for rehabilitation clinics.
Methods:
Based on literature data on the prevalence of MRSA/MDRO in rehabilitation clinics, the data on transmission of MDRO in such clinics and on existing recommendations, a new recommendation was established by experts in hygiene and by management of rehabilitation clinics in the region.
Results and conclusions:
Current studies in Germany as well as in France exhibit the same prevalence of MDRO patients in rehabilitation units as well as in acute care clinics. Transmission occurs mainly via hand contact during patient care or medical therapy in critically ill patients with high maintenance. However, the risk of transmissions in patients with great mobility is not increased. Hence, good standard hygiene, especially good hand hygiene both in staff and patients, is the key method to prevent transmission. Isolation or other restriction of mobility does not seem necessary. These data formed the basis of the newly established recommendation, which sets out in a clearly laid-out and tabular manner the standard hygiene procedures necessary for safe rehabilitation of all patients and the additional measures necessary for rehabilitation of MDRO-patients. The recommendation provides guidance and thus will enable a better rehabilitation of MDRO-patients.
Schlüsselwörter
Rehabilitation - multiresistente Erreger MRE - Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus MRSA - MRE-Netz Rhein-Main
Key words
rehabilitation - multiresistent bacteriae - MRSA - MDRO - recommendation - MRE-Net Rhein-Main