Zusammenfassung
Die Blutzuckermessgeräte zur Selbstkontrolle wurden kürzlich von Vollblut auf Plasmakalibration umgestellt. Für die Praxis bedeutet dies, dass Therapiealgorithmen, die bisher auf vollblutkalibrierten Glukosewerten beruhten, umgerechnet werden müssen. Allgemein ist davon auszugehen, dass plasmakalibrierte Werte bei normalem Hämatokrit im Schnitt 11 % über dem vollblutkalibrierten Wert liegen. Wir untersuchten bei 19 handelsüblichen Messgeräten zur Blutzuckerselbstkontrolle, wie groß die Abweichungen bei plasma- und vollblutkalibrierten Werten wirklich liegen. Dazu wurden bei Patienten mit Diabetes kapilläre Blutzuckermessungen simultan mit einem plasmakalibrierten Glukometer und einer Labormethode (Glucoseoxydase, Vollblut-Kalibration) bestimmt und die Mean Absolute Relative Difference (MARD) errechnet. Nur 4 der plasmakalibrierten Handmessgeräte zeigten Blutzuckerwerte an, die wie erwartet im Mittel um ca. 11 % höher lagen als die Vollblut-Referenzwerte. Bei einem Drittel der Geräte (36,8 %) lag der MARD-Wert im Bereich 12 – 15 %, bei 15,8 % jedoch noch darüber. 5 andere Handmessgeräte (26,3 %) wiesen einen niedrigeren plasmakalibrierten Blutzuckerwert als erwartet auf. Bei Blutzuckerwerten im Bereich < 100 mg/dl waren die Abweichungen noch größer. Die Gründe für die unterschiedlichen Differenzen zwischen plasma- und vollblutkalibrierten Blutzuckerwerten der einzelnen Geräte sind unklar. Eine Ursache könnte in unterschiedlichen Methoden der Kalibrierung der Blutzuckermessgeräte liegen. Es erscheint daher wichtig, nicht nur eine einheitliche Ausgabe der Glukosewerte (Plasmakalibration) einzuführen, sondern darüber hinaus für die Kalibrierung der Geräte einen einheitlichen Standard vorzuschreiben.
Abstract
The calibration of glucometers for the self control of blood glucose was changed from whole blood to plasma calibration several months ago. Therapy algorithms based on glucose concentration measured by whole blood – calibrated glucometers have to be reevaluated as plasma calibrated glucometers show a general increase of about 11 % in the glucose concentration. However, this difference may be influenced by several factors. Therefore, we investigated the difference between the capillary glucose concentrations obtained by plasma-calibrated glucometers and those measured using the laboratory method (glucose oxydase) in whole blood. Nineteen devices were examined by calculation of the mean absolute relative error (MARD) of 200 – 300 data pairs. Only four devices showed glucose concentrations in the expected range of about 11 % above the whole blood laboratory value. One third of the devices showed a MARD of 12 – 15 %, while three glucometers measured even higher values. Further, five devices indicated a lower glucose concentration than expected (< 10 %). A higher MARD was found in most glucometers in the lower glucose range (< 100 mg/dl). The causes for the observed differences between the glucometers are unknown as yet. Different methods for calibration the devices could be one reason; others, such as different hematocrit values, interfering substances or handling failure could be excluded. It seems important not only to state an unified expression of glucose values but also to introduce a standard for the calibration of devices for the self control of glucose.
Schlüsselwörter
Diabetes - Blutzuckerkontrolle - Blutzuckermessgeräte - Plasmakalibration - Vollblut-Kalibration
Key words
Diabetes - blood glucose monitoring - glucometer - plasma calibration - whole blood calibration