Abstract
Purpose: In patients with suspected giant cell arteritis (GCA), a search for the perivascular halo sign, a sophisticated color duplex ultrasound (CDU) finding, at experienced centers reliably identifies inflamed temporal arteries (TA). We tested whether TA compression in patients with GCA, a simple, largely operator-independent maneuver, elicits contrasting echogenicity between the diseased artery wall and the surrounding tissue (compression sign).
Materials and Methods: 80 individuals with suspected GCA were prospectively enrolled in this single-center study. In all study participants, bilateral ultrasound examination of the TA established the presence/absence of the halo and compression sign. A positive compression sign was defined as visibility of the TA upon transducer-imposed compression of the artery. Based on ACR criteria, a team of specialized physicians independently grouped patients as GCA versus non-GCA.
Results: 43/80 study participants were grouped as GCA. Both the halo sign and the compression sign were positive in 34/43 patients in the GCA group, and negative in all 37/37 of the non-GCA group, resulting in a sensitivity of 79 % and a specificity of 100 % for both the halo and the compression sign.
Conclusion: In this cohort of individuals with suspected GCA, the halo sign and the compression sign were equal in their diagnostic performance. The simplicity of the compression sign suggests a level of reliability warranting further evaluation.
Zusammenfassung
Ziel: Das perivaskuläre Halo-Zeichen der Temporalarterie gilt als zuverlässiges diagnostisches Zeichen zum Nachweis einer Riesenzellarteritis (RZA), ist aber auch für erfahrene Spezialisten anspruchsvoll zu dokumentieren. In dieser Studie wurde erstmals untersucht, ob die einfacher durchzuführende Methode der Kompression der Temporalarterie (Kompressions-Zeichen) ein ausreichend gutes Zeichen darstellt, um die veränderte Gefäßwand bei Patienten mit RZA zuverlässig zu erkennen.
Material und Methoden: Patienten mit Verdacht auf RZA wurden zwischen März 2009 und September 2011 prospektiv eingeschlossen. Bei allen Patienten wurde bilateral mittels Ultraschall ein Halo- resp. ein Kompressionszeichen der Temporalarterie gesucht. Eine persistierend sichtbare Temporalarterie unter vollständiger Kompression des Gefäßes wurde als positives Kompressions-Zeichen gewertet. Die endgültige Diagnose RZA versus „andere Diagnose“ wurde durch Fachärzte, welche nicht in die Ultraschalluntersuchung involviert waren, unter Berücksichtigung aller Befunde und der ACR-Kriterien gestellt.
Ergebnisse: 43/80 Patienten wiesen eine RZA auf, 34 davon mit positivem Halo- resp. Kompression-Zeichen. Keiner der 37 Patienten ohne RZA hatte ein positives Halo- oder Kompressionszeichen. Die Sensitivität resp. Spezifität des Halo- und des Kompressions-Zeichens bezogen auf die Diagnose RZA betrug für beide je 79 % resp. 100 %.
Schlussfolgerung: In diesem Kollektiv von Patienten mit vermuteter RZA wiesen das Halo- und das Kompressions-Zeichen die gleiche diagnostische Wertigkeit auf. Die einfachere Anwendbarkeit und die diagnostische Zuverlässigkeit des Kompressions-Zeichens haben das Potenzial, zukünftig die Diagnostik in diesem Bereich zu erleichtern. Das Kompressions-Zeichen sollte deswegen weiter prospektiv evaluiert werden.
Key words
vascular - ultrasound color Doppler - vasculitis - temporal artery