Ultraschall Med 2013; 34(4): 340-344
DOI: 10.1055/s-0032-1313007
Original Article
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diagnosis of Acute Cortical Necrosis in Renal Transplantation by Contrast-Enhanced Ultrasound: a Preliminary Experience

Diagnose der akuten Nierenrindennekrose nach Nierentransplantation mittels kontrastverstärktem Ultraschall: Erste Erfahrungen
C. P. Fernandez
1   Radiology, Hospital Universitario Doctor Peset
,
T. Ripolles
1   Radiology, Hospital Universitario Doctor Peset
,
M. J. Martinez
1   Radiology, Hospital Universitario Doctor Peset
,
J. Blay
1   Radiology, Hospital Universitario Doctor Peset
,
L. Pallardó
2   Nephrology, Hospital Universitario Doctor Peset
,
E. Gavela
2   Nephrology, Hospital Universitario Doctor Peset
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

24. Januar 2012

05. Juni 2012

Publikationsdatum:
24. August 2012 (online)

Preview

Abstract

Purpose: To evaluate the use of contrast-enhanced ultrasound (CEUS) for diagnosis of cortical necrosis in renal allografts.

Materials and Methods: We reviewed the medical records and imaging studies of five patients who underwent emergency transplantectomy and a histological diagnosis of cortical necrosis in the period between May 2009 and May 2011. US examinations included initially B-mode and color Doppler and then contrast-enhanced ultrasound with low mechanical index after injection of 2.4 ml of a second generation echo-signal enhancer. Renal transplant vascularization was evaluated during a period of 4 minutes including arterial, corticomedullary and nephrographic phases. Radiologic-pathologic correlation was obtained after transplantectomy in all cases.

Results: Five patients with an age range between 30 and 48 years. Post-transplant color Doppler ultrasound showed decreased renal parenchymal vascularization and difficulty to find the spectral waveforms with resistive indexes greater than 0.7 in 4 of 5 patients. CEUS showed enhancement of the main arteries, followed by the enhancement of medullary pyramids, but with an unenhanced peripheral cortical continuous band viewed in all phases, a similar finding to the peripheral rim sign, pathognomonic of cortical necrosis on CT or MRI. The pathologic assessment showed violet kidneys macroscopically with hemorrhagic foci in the outer cortical that drew a well-defined band, findings agreed with CEUS findings.

Conclusion: CEUS can show the typical peripheral rim sign in cases of cortical necrosis allowing a reliable and fast diagnosis of this condition and it could obviate further imaging studies or biopsy, allowing an earlier decision of nephrectomy.

Zusammnenfassung

Ziel: Die Bewertung des Nutzens des kontrastverstärkten Ultraschalls (CEUS) zur Diagnose der Nierenrindennekrose bei Nieren-Allotransplantaten.

Material und Methoden: Wir überprüften die Krankenberichte und bildgebenden Untersuchungen von 5 Patienten, bei denen in der Zeit zwischen Mai 2009 und Mai 2011 eine Notfall-Transplantatentfernung sowie eine histologische Untersuchung der Nierenrindennekrose erfolgten. Die sonografischen Untersuchungen bestanden zunächst aus B-Bild und Farbdoppler, schließlich auch aus kontrastverstärktem Ultraschall, der mit niedrigem mechanischem Index nach Injektion von 2,4 ml eines Signalverstärkers der zweiten Generation durchgeführt wurde. Die Vaskularisierung des Nierentransplantats wurde über einen Zeitraum von 4 min unter Einbeziehung der arteriellen, kortikomedullären und nephrografischen Phasen bewertet. Die Übereinstimmung zwischen bildgebenden Verfahren und Pathologie konnte nach Transplantatentfernung in allen Fällen ermittelt werden.

Ergebnisse: Diese wurden erhoben an 5 Patienten im Alter von 30 – 48 Jahren. In der Farbdoppler-Sonografie nach Transplantation zeigte sich bei 4 von 5 Patienten eine rückläufige parenchymale Vaskularisierung und es war schwierig, Spektralwellenformen mit Widerstandsindizes größer als 0,7 einzufangen. Der CEUS zeigte eine Kontrastaufnahme der Hauptarterien, gefolgt von der Kontrastaufnahme der medullären Pyramiden, aber einem kortikalen fortlaufenden Band ohne Kontrastierung, das in allen Phasen beobachtet werden konnte – ein ähnlicher Befund wie das Zeichen eines periphären Randsaums, das in der CT oder MRT pathognomonisch für eine Nierenrindennekrose ist. Die pathologische Bewertung zeigte violette Nieren mit makroskopischen hämorrhagischen Herden an der äußeren Rinde, die ein gut definiertes Band bildeten – Befunde, die mit Auffälligkeiten im CEUS übereinstimmten.

Schlussfolgerung: Bei Nierenrindennekrosen kann im CEUS das typische Zeichen eines periphären Randsaums auftreten. In diesem Fall ist eine verlässliche und schnelle Diagnose dieser Erkrankung und frühzeitige Entscheidung für eine Nephrektomie möglich und weitere bildgebende Untersuchungen oder eine Biopsie erübrigen sich.