Abstract
Purpose: Duodenal tumors are rare and require a different management from that of esophagogastric
neoplasia. The present study retrospectively analyses the endoscopic ultrasound (EUS)
features of duodenal tumors of both epithelial and subepithelial origin.
Materials and Methods: During a 12 year period, all duodenal tumors with histologic confirmation by surgery
or biopsy were collected including endoscopic and endosonographic images. EUS images
were analyzed for specific features (echogenicity, wall layer structure and relation,
outer margins) to possibly distinguish epithelial (polyps and carcinoma versus lymphoma)
and subepithelial (tumor type) tumors.
Results: 53/80 cases had histologic confirmation (mean age 53.1 ± 11.4 years, m:f = 33:20),
31 were epithelial (13 adenomas, 12 carcinomas, 6 lymphomas) and 22 subepithelial
(11 GISTs, 7 Brunneromas, 1 lipoma, 3 NETs). EUS did not recognize carcinomas in 2/13
adenomas. EUS features suggesting carcinoma were loss of wall layers and irregular
margins. 5/6 lymphomas showed inhomogeneous thickening with layers partially recognizable.
Tumor type of subepithelial lesions correlated with echogenicity: GIST tumors were
mostly (62.5 %) hypocheoic with the 3 malignant cases being characterized by heterogeneous
echopattern with irregular outer margins. Of the hyperechoic lesions, lipomas had
a homogeneous whitish appearance, while NET and Brunneromas were less hyperechoic.
In the latter, the endoscopic aspect was also helpful for differential diagnosis.
Accuracy of combined endoscopic/EUS imaging for all duodenal lesions was 84.9 % (45/53).
No procedural complications occurred among all patients that received EUS examinations.
Conclusion: EUS contributes to the differential diagnosis of epithelial lesions known to be malignant;
in subepithelial tumors, tissue confirmation is still required.
Zusammenfassung
Ziel: Tumore des Zwölffingerdarms sind selten und erfordern eine andere Vorgehensweise
als ösophagogastrische Neoplasien. Die vorliegende Studie analysiert retrospektiv
die Merkmale von duodenalen Tumoren sowohl epithelialen als auch subepithelialen Ursprungs
im endoskopischen Ultraschall (EUS).
Material und Methoden: Über einen Zeitraum von 12 Jahren wurden alle nach Operation oder Biopsie histologisch
bestätigten Tumore des Duodenums einschließlich der Bilder aus Endoskopie und endoskopischem
Ultraschall gesammelt. EUS-Bilder wurden im Hinblick auf spezifische Merkmale (Echogenität,
Struktur der Wandschichten und deren Beziehung, äußere Ränder) analysiert, um epitheliale
(Polypen und Karzinome im Gegensatz zu Lymphomen) und subepitheliale (tumorartige)
Tumore zu unterscheiden zu können.
Ergebnisse: Eine histologische Bestätigung (Durchschnittsalter 53,1 ± 11,4 Jahre, M:F = 33:20)
lag in 53/80 Fälle vor, davon waren 31 epithelial (13 Adenome, 12 Karzinome, 6 Lymphome)
und 22 subepithelial (11 GISTs, 7 Brunneromas, 1 Lipom, 3 NETs). EUS konnte bei 2/13
Adenomen kein Karzinom erkennen. Die EUS-Zeichen, die für ein Karzinom sprechen, waren
der Verlust der Wandschichten und unregelmäßige Ränder. 5/6 Lymphome zeigten eine
inhomogene Verdickung der Schichten mit teilweise erkennbaren Schichten. Der Tumortypus
bei subepithelialen Läsionen korrelierte mit der Echogenität. GIST-Tumore waren größtenteils
(62,5 %) echoarm, wobei die 3 malignen Fälle durch ein heterogenes Echomuster mit
irregulären Außenrändern charakterisiert wurden. Bei den echoreichen Läsionen zeigten
die Lipome ein homogenes weißliches Erscheinungsbild, während NET und Brunneromas
weniger echoreich waren. Bei Letzteren war für die Differenzialdiagnose das endoskopische
Erscheinungsbild hilfreich. Die Genauigkeit der kombinierten endoskopischen/EUS-Bilder
bei allen duodenalen Läsionen betrug 84,9 % (45/53). Bei keinem der Patienten mit
EUS-Untersuchungen traten eingriffsbedingte Komplikationen auf.
Schlussfolgerung: EUS leistet einen Beitrag zur Differenzialdiagnostik von epithelialen Läsionen mit
malignem Hintergrund; bei subepithelialen Tumoren ist eine Bestätigung im Gewebe immer
noch notwendig.
Key words
abdomen - duodenum - endoscopic ultrasonography - duodenal lesion