Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2012; 22(05): 264-270
DOI: 10.1055/s-0032-1314882
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Zugang zu medizinischer Rehabilitation aus Perspektive niedergelassener Ärzte – Probleme und Optimierungsmöglichkeiten

Access to Medical Rehabilitation from the Viewpoint of Practitioners – Problems and Opportunities for Improvement
M. Schubert
1   Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
4   Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation, Frankfurt/M.
,
K. Fiala
2   Institut für Rehabilitationsmedizin, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
,
S. Grundke
3   Sektion Allgemeinmedizin, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
,
K. Parthier
1   Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
,
J. Behrens
1   Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
,
A. Klement
3   Sektion Allgemeinmedizin, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
,
W. Mau
2   Institut für Rehabilitationsmedizin, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht:   02 April 2012

angenommen: 22 May 2012

Publication Date:
17 October 2012 (online)

Zusammenfassung

Hausärzte und spezialisierte Fachärzte sind in der ambulanten Versorgung „Gatekeeper“ zu rehabilitativen Leistungen. Gefragt wird daher nach Einflussfaktoren und Optimierungsmöglichkeiten der Zugangsprozesse zu medizinischer Rehabilitation bei Trägerschaft der Deutschen Rentenversicherung. Zur Beantwortung wurden insgesamt 4 Fokusgruppen- und 51 Experteninterviews mit niedergelassenen Ärzten und sozialmedizinischen Gutachtern in Mitteldeutschland (Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen) durchgeführt und inhaltsanalytisch sowie auf Basis der grounded theory ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen ein eher intuitives Vorgehen bei der Erkennung potenziellen Rehabilitationsbedarfs. Allgemeinärzte haben psychosoziale Aspekte wesentlich im Blick – Rheumatologen fokussieren stärker somatische. Die Erkennung von Rehabilitationsbedarf wird durch ungünstige Verhaltensweisen von Ärzten (u. a. Informationsdefizite) als auch Patienten (u. a. Präsentismus) erschwert. In den ärztlichen Befundberichten werden die Auswirkungen bestehender Erkrankungen auf die Erwerbsfähigkeit häufig nicht klar aufgezeigt. Gutachter berichten so oftmals von unvollständigen Befundberichten sowie von undifferenzierten und „ICF-fernen“ Darstellungen. Wahrgenommene Divergenzen zwischen Rehabilitationsbedarf und Reha-Bewilligung sowie intransparente Bewilligungskriterien bzw. Ablehnungsgründe führen zur Entmutigung der befragten Ärzte. Mangelnde Rückmeldung seitens des Kostenträgers zu Prüfkriterien und -ergebnis verhindert nach Meinung der Befragten Lerneffekte hinsichtlich einer optimaleren Antragsgestaltung. Insgesamt lässt sich ein mehrdimensionales Bedingungsgefüge von Problemdimensionen nachzeichnen, worauf aufbauend unterschiedliche Möglichkeiten der Optimierung vorgestellt werden.

Abstract

General practitioners and medical specialists are the outpatient care “gatekeepers” for the rehabilitation services. Therefore, an enquiry was made regarding the influencing factors and opportunities for improvement in the access processes to medical rehabilitation, funded by the German Pension Insurance Fund (DRV). For this purpose, interviews were performed with 4 focus groups and 51 experts of medical practitioners and medical social assessors in central Germany. The interviews were evaluated by content analysis, with further analysis based on the grounded theory approach. The results demonstrate a rather intuitive approach for the identification of the potential need for rehabilitation. General practitioners focus on psychosocial aspects, whereas rheumatologists focus more heavily on somatic aspects. The identification of the need for rehabilitation is further hindered by the unfavourable attitudes of the doctors (e. g. lack of information) and of the patients (e. g. presenteeism). Often the impact of the existing illnesses on the ability to work is not clearly demonstrated. Therefore, assessors often indicate that reports of diagnostic findings are incomplete and the representations are undifferentiated and “remote from the ICF”. The perceived divergence between the needs for rehabilitation and the approval of rehabilitation, as well as unclear criteria for the approval or rejection, leading to the interviewed practitioners becoming discouraged. According to those interviewed, the lack of feedback by the funding body regarding the checked criteria and the results of the checks prevents learning effects regarding an improved design of the applications. Overall, a multidimensional set of conditions of problem dimensions could be traced and, building upon this, various possibilities for optimisation are presented.

 
  • Literatur

  • 1 Raspe H, Ekkernkamp M, Matthis C et al. Mittag O. Bedarf an rehabilitativen Leistungen: Theorie und Empirie. Rehabilitation. 2005 44. 325-334
  • 2 Brandt C. Die medizinische Rehabilitation aus Sicht des niedergelassenen Arztes. Rehabilitation. 1989 28. 67-73
  • 3 Mau W, Müller A. Rehabilitative und ambulante physikalisch-medizinische Versorgung von Rheumakranken. Ergebnisse der Befragungen von Patienten mit Rheumatoider Arthritis oder ankylosierender Spondylitis und Rheumatologen. Zeitschrift für Rheumatologie 2008; 67: 542-553
  • 4 Zimmermann M, Langer G, Hanns S et al. Frühberentet ohne Reha – Motive und Gründe der Nichtinanspruchnahme. In 12. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, Tagungsband (=DRV-Schriften), Frankfurt M. 2003: 121-123
  • 5 DIMDI Internationale Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD-10). www.dimdi.de 2012
  • 6 Vogel H, Jäckel WH. Zugang zur Rehabilitation. Entwicklungen in der sozialmedizinischen Begutachtung. Rehabilitation. 2007 46. 1-2
  • 7 Glaser-Möller N. Strategien der LVA Schleswig-Holstein zur Identifikation des Rehabilitationsbedarfs. Praxis Klinische Verhaltenstherapie und Rehabilitation. 2003 63. 265-271
  • 8 Behrens J, Langer G, Zimmermann M. Frühberentete ohne Rehabilitation. Bern: Hans Huber; 2012. (im Erscheinen)
  • 9 Mau W, Beyer WF, Ehlebracht-König I et al. Krankheitslast: Erste Routineberichterstattung zu sozialmedizinischen Folgen entzündlich-rheumatischer Erkrankungen in Deutschland. Z Rheumatol 2008; 67: 157-164
  • 10 Mau W. Begutachtung. In: Zeidler H, Hiepe F, Zacher J. Hrsg Interdisziplinäre klinische Rheumatologie. Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 2008
  • 11 Mau W, Listing J, Huscher D et al. Employment across chronic inflammatory rheumatic diseases and comparison with the general population. J Rheumatol 2005; 32 (04) 721-728
  • 12 Zöchling J, van der Heijde D, Dougados M et al. Current evidence for the management of ankylosing spondylitis: a systematic literature review for the ASAS/EULAR management recommendations in ankylosing spondylitis. In: AnnRheum Dis 2006; 65: 423-432
  • 13 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Gemeinsame Empfehlung „Frühzeitige Bedarfserkennung“ gem. §13 Abs.2 Nr.2 SGB IX vom 16. Dezember 2004 http://www.bar-frankfurt.de/fileadmin/dateiliste/publikationen/gemeinsame-empfehlungen/downloads/Gemeinsame_Empfehlung_Fruehzeitige_Bedarfserkennung.pdf
  • 14 Deck R, Träder JM, Raspe H. Identifikation von potentiellem Reha-Bedarf in der Hausarztpraxis: Idee und Wirklichkeit. Rehabilitation 2009; 48: 73-83
  • 15 van den Bussche H, Dunkelberg S. Wer sollte über Anträge zur medizinischen Rehabilitation entscheiden?. Rehabilitation. 2003 42. 350-353
  • 16 Krischke NR, Schmidt S, Petermann F et al. Einfluss niedergelassener Ärzte auf den Zugang zur medizinischen Rehabilitation. Münchner Medizinische Wochenschrift. 1997 139. 425-428
  • 17 Petermann F, Pötschke A, Deuchert M et al. Verbesserung des Zugangs zur medizinischen Rehabilitation. Prävention und Rehabilitation 1994; 6 (02) 47-55
  • 18 Mau W, Mattussek S, Kusak G et al. Einstellungen zur Rehabilitation bei vertragsärztlich tätigen Rheumatologen und Patienten mit chronischer Polyarthritis oder Spondyloarthritis ankylosans. Akt Rheumatol 2004; 29: 238
  • 19 Pohontsch N, Deck R. Schnittstellenproblematik in der rehabilitativen Versorgung. Neuroreha 2011; 3: 114-119
  • 20 Pohontsch N, Deck R. Überwindung von „Schnittstellenproblemen“ in der medizinischen Rehabilitation. Monitor Versorgungsforschung 2010; 6: 40-43
  • 21 Schütze F. Eine sehr persönlich generalisierte Sicht auf qualitative Forschung. Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung 2005; 6 (02) 211-248
  • 22 Schütze F. Biography Analysis on the Empirical Base of Autobiographical Narratives: How to Analyse Autobiobiographical Narrative Interviews – Part I+II. In: Betts S, Griffiths A, Schütze F, Straus P. Hrsg INVITE – Biographical Counselling in Rehabilitative Vocational Training – Further Education Curriculum. 2007. www.biographicalcounselling.com
  • 23 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim und Basel: Beltz; 2010
  • 24 Glaser BG, Strauss A. Grounded Theory. Strategien qualitativer Sozialforschung. Bern: Huber; 2005
  • 25 Meuser M, Nagel U. ExpertInneninterview. In: Becker R, Kortendiek B. Hrsg Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften; 2004: 326-329
  • 26 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation: ICF-Praxisleitfaden 1 beim Zugang zur Rehabilitation. 2006 http://www.bar-frankfurt.de/fileadmin/dateiliste/publikationen/icf-praxisleitfaeden/downloads/ICF1.pdf
  • 27 DRV Baden-Württemberg . Ein großer Schritt vorwärts. Spektrum 2011; 1: 74-77
  • 28 Beck L, Giraud B, Petri B. Trägerübergreifende Bedarfsfeststellung – mögliche Ansätze und Perspektiven. Rehabilitation 2011; 50: 11-16