Zusammenfassung
Hintergrund: Ziel dieser Studie ist die Analyse des Outcomes und der Komplikationen nach prothetischer
Versorgung einer posttraumatischen Arthrose des Kniegelenks im Vergleich zum Gelenkersatz
bei primär degenerativer Gonarthrose. Patienten und Methode: In einem 6-Jahres-Zeitraum wurden 43 Patienten aufgrund einer sekundären posttraumatischen
Arthrose prothetisch versorgt (Gruppe PA). 38 (88 %) Patienten (Altersmedian 55 Jahre,
22 Frauen, 16 Männer) wurden nach einem durchschnittlichen Follow-up-Zeitraum von
2,7 Jahren klinisch und radiologisch nachuntersucht. Der OKS (Oxford Knee Score, max.
48 Punkte), der KSS Function (max. Punktzahl: 100) und der KSS Knee (max. Punktzahl:
100) sowie die visuelle Analogskala (VAS: 0–10 Punkte) wurden präoperativ und zum
Follow-up-Zeitpunkt erfasst. Als Vergleichsgruppe wurde eine dem Geschlecht und dem
Nachuntersuchungszeitraum entsprechende Matched-Pair-Selektion aus dem Krankengut
mit endoprothetischer Versorgung bei primärer degenerativer Gonarthrose ausgewählt
(Gruppe DA, Alter Median 63 Jahre, 22 Frauen, 16 Männer). Die statistische Analyse
erfolgte mit nicht parametrischen Tests (Wilcoxon und U-Test) auf einem Signifikanzniveau
von 0,05. Ergebnisse: Bei 19 Patienten (50 %) in der Gruppe der posttraumatischen Arthrose (PA) lag die
Ursache für die Gonarthrose in einer knöchernen Verletzung, bei ebenfalls 19 Patienten
in einem meniskoligamentären Kniebinnenschaden. Zehn Patienten zeigten eine präoperative
Valgus-Fehlstellung von > 10°. Der KSS Knee und der KSS Function betrugen bei der
Gruppe PA zum Follow-up-Zeitpunkt im Mittel 76,9 und 84,9 Punkte und waren somit signifikant
niedriger als in der Vergleichsgruppe (Knee: 86,1; Function: 94,4). Ebenso war der
OKS bei der Gruppe PA bei vergleichbarem Ausgangswert zur Nachuntersuchung signifikant
niedriger (PA: 32,3; DA: 38,4, p ≤ 0,05). In der VAS verringerten sich in beiden Gruppen
die Schmerzen signifikant zum Follow-up, bei einem signifikant größeren Ausgangswert
für die Gruppe mit primärer Arthrose. In Gruppe PA kam es in 17 Fällen zu Komplikationen
(^ = 44,7 %), die im Verlauf 28 Nachoperationen (^ = 0,7 Eingriffe pro Knie) nach
sich zogen. In der Untergruppe der Patienten mit Valgusfehlstellung > 10° lag die
Reoperationsrate bei 1,4 pro Knie. In der Gruppe DA kam es zu 8 behandlungsbedürftigen
Komplikationen (^ = 21,1 %). Diese erforderten bis zum Follow-up-Termin 11 Folgeeingriffe
(^ = 0,3 pro Knie). Die Abweichung von der „idealen“ mechanischen 0°-Beinachse wurde
in der Gruppe DA im Mittel von 3,8° varus auf 1,7° varus reduziert, in der Gruppe
PA im Mittel von 1,3° valgus auf 1,2° valgus. In der Untergruppe der Patienten mit
Valgusabweichung > 10° wurde die Achsabweichung im Mittel von 13,6° (± 3,9°) valgus
auf 0,5° (± 9,2°) varus reduziert. Schlussfolgerungen: Patienten nach knieendoprothetischer Versorgung einer posttraumatischen sekundären
Arthrose zeigen im Vergleich zu Patienten nach primärer Arthrose ein schlechteres
Ergebnis in Hinblick auf Funktion und Befinden. Die heterogene Pathogenese und die
hohe Rate an Reoperationen unterstreicht die Komplexität dieser Patientengruppe. Die
Versorgungsstrategie muss den Bedürfnissen des Patienten und der pathoanatomischen
Situation angepasst sein.
Abstract
Background: This study aims to analyse the outcome and the complications after total knee arthroplasty
in post-traumatic osteoarthritis in comparison to TKA in patients with degenerative
osteoarthritis. Patients and Methods: In a period of six years 43 patients with a post-traumatic osteoarthritis were treated
with a total knee arthroplasty (group PT). 38 (88 %) patients (age median 55 years,
22 female, 16 male) were investigated clinically and radiologically after an average
follow-up time of 2.7 years. The OKS (Oxford Knee Score, max. 48 points), the Knee
Society Scores “function” (max. 100 points) and “knee” (max. 100 points) as well as
the visual analogue scale (VAS, 0 to 10 points) were recorded preoperatively and at
follow-up. For comparison we chose a matched-pair selection of patients with degenerative
osteoarthritis and TKA (group DO, age median 63 years, 22 female, 16 male). For statistical
analysis we used common parametric tests (Wilcoxon and U test) and a level of significance
of 0.05. Results: In 19 patients (50 %) of the group PT the osteoarthritis was caused by a bone injury.
Furthermore in 19 patients a meniscal and/or ligamentous injury led to osteoarthritis.
Out of all patients of group PT, 10 patients showed a preoperative valgus malalignment
higher than 10°. KSS knee and KSS function added up to 76.9 and 84.9 points. So they
are significantly less than in the matched group (DO, knee: 86.1; function: 94.4).
Similarly, the OKS is significantly less in group PT after follow-up (PT: 32.3; DO:
38.4, p ≤ 0.05) although the preoperative values are equal in both groups. The VAS
value decreased significantly in both groups. Initial level of pain was significantly
higher in the group DO compared to the group PT. Patients with osteoarthritis after
trauma showed complications in 17 cases (^ = 44.7 %) that led to 28 revision operations
(^ = 0.7 operations per knee). The group with valgus malalignment had a revision rate
of 1.4 operations per knee. In the group DO 8 complications occurred (^ = 21,1 %)
that led to 11 revision operations (^=0.3 per knee). The deviation from the “ideal”
leg axis could be reduced from 3.8° varus to 1.7° varus in the group DO and from 1.3°
valgus auf 1.2° valgus in the group PT. Patients with a preoperative valgus deviation
> 10° were reduced from 13.6° (± 3.9°) valgus to 0.5° (± 9.2°) varus. Conclusion: Patients after TKA because of post-traumatic osteoarthritis show worse results concerning
function and condition compared to patients with degenerative osteoarthritis. Heterogeneous
pathogenesis and high rates of revision operations underline the complexity of this
group of patients. The treatment has to be adjusted to the patientʼs requirements
as well to the pathoanatomy.
Schlüsselwörter
posttraumatische Arthrose - degenerative Arthrose - Knietotalendoprothese - Score-Systeme
- Beinachse
Key words
post-traumatic osteoarthritis - degenerative osteoarthritis - total knee arthroplasty
- score systems - leg axis