Open Access
Geburtshilfe Frauenheilkd 2012; 72(8): 734-739
DOI: 10.1055/s-0032-1315107
Original Article
GebFra Science
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Second Opinion Assessment in Diagnostic Mammography at a Breast Cancer Centre

Zweitbefundung in der kurativen Mammadiagnostik an einem Brustzentrum
J. Lorenzen
1   Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany
,
A. K. Finck-Wedel
1   Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany
,
B. Lisboa
2   Klinik und Poliklinik für Gynäkologie, Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany
,
G. Adam
1   Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany
3   Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

received 12. Oktober 2011
revised 22. April 2012

accepted 19. Mai 2012

Publikationsdatum:
28. August 2012 (online)

Preview

Abstract

Purpose: The aim of this retrospective study was to evaluate the importance of second opinion assessment for diagnostic mammography and sonography in a breast cancer centre. Material and Method: We analysed a total of 374 diagnostic mammographies and sonographies. All patients had previously undergone mammography and sonography examination in different external clinics, and the findings had been classified according to the BI-RADS system. All patients underwent additional sonography investigation in the outpatient department of our university clinic with additional mammography where necessary. The final diagnosis (histological clarification in 316 cases, follow-up in 58 cases) was compared with the BI-RADS classification made by the external clinics and by the university clinic, and the correlation between their findings and the final diagnosis was analysed. Results: The final diagnosis yielded 146 benign lesions and 228 cancers. In 74 % of cases (277/374), the BI-RADS classification of the first assessment corresponded to that of the second assessment. 26/55 lesions (47 %) were upgraded at the second assessment from BI-RADS 3 to BI-RADS 4, and 71/186 findings (38 %) were downgraded at the second assessment from BI-RADS 4 to BI-RADS 3. The correlation between the initial diagnosis made in the external facilities and the final diagnosis was low (kappa: 0.263), but the correlation between the second opinion assessment and the final diagnosis was significantly (p < 0.001) higher (kappa: 0.765). The second assessment increased the sensitivity from 91 % (208/228) to 99 % (225/228) and the specificity from 32 % (46/146) to 74 % (108/146). 20 additional malignant lesions were only detected at the second assessment; however the second assessment also resulted in 3 additional false-negative findings. Surgical biopsy was prevented in 49 women after the second assessment. Conclusion: An independent second diagnostic evaluation can significantly improve the correlation between BI-RADS classification and the final diagnosis, resulting in a benefit for the patient.

Zusammenfassung

Ziel: Ziel dieser retrospektiven Studie war es, die Bedeutung der Zweitbefundung bei der kurativen Mammadiagnostik für die Patientinnen in einem Brustzentrum zu evaluieren. Material und Methode: Wir untersuchten 374 diagnostische Mammografien und Sonografien. Alle Patientinnen hatten bereits in auswärtigen Praxen eine Mammografie und Sonografie erhalten und waren nach dem BI-RADS-System eingestuft worden. Ergänzend wurden bei allen Patientinnen in der Ambulanz der Universitätsklinik eine Sonografie und bei Bedarf ergänzende mammografische Aufnahmen durchgeführt. Die endgültige Diagnose (Histologie in 316 Fällen, Verlaufskontrolle bei 58 Frauen) wurde mit der BI-RADS-Einstufung der Praxis und der Klinik verglichen und die Korrelation mit dem endgültigen klinischen Ergebnis analysiert. Ergebnisse: Insgesamt wurden 146 benigne Läsionen und 228 Karzinome nachgewiesen. Eine Übereinstimmung der BI-RADS-Einschätzung zwischen Erst- und Zweitbefundung wurde in 74 % der Fälle (277/374) nachgewiesen. 26/55 Läsionen (47 %) wurden von BI-RADS 3 durch die Zweitbefundung nach BI-RADS 4 hochgestuft und 71/186 Befunde (38 %) durch die Zweitbefundung von BI-RADS 4 nach BI-RADS 3 abgestuft. Die Übereinstimmung zwischen der auswärtigen Erstbefundung und der endgültigen Diagnose erreichte nur eine niedrige Korrelation (kappa: 0,263), die aber durch die Zweitbefundung signifikant (p < 0,001) gesteigert werden konnte (kappa: 0,765). Die Sensitivität konnte durch die Zweitbefundung von 91 % (208/228) auf 99 % (225/228) angehoben werden und die Spezifität von 32 % (46/146) auf 74 % (108/146). Durch die Zweitbefundung wurden 20 Karzinome zusätzlich nachgewiesen, allerdings wurden auch 3 falsch negative Umstufungen vorgenommen. Bei 49 Frauen konnte eine Operation durch die Zweitbefundung vermieden werden. Schlussfolgerung: Die unabhängige Zweitbefundung führt zu einer signifikanten Verbesserung der Übereinstimmung zwischen der diagnostischen Einschätzung und dem klinischen Ergebnis und einem Benefit für die Patientinnen.