Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0032-1315202
Arbeitsmedizinische Aspekte in der Allgemein-(Viszeral-)Chirurgie – Infektionsgefährdung durch Nadelstichverletzungen (was der Chirurg wissen sollte)
Occupational Medicine Aspects in General and Abdominal Surgery – Risk of Infection Attributable to Needlestick Injuries (What the Surgeon should Know)Publication History
Publication Date:
28 February 2013 (online)
Zusammenfassung
Zu den häufigsten Arbeitsunfällen bei Mitarbeitern im Gesundheitswesen zählen Stich- und Schnittverletzungen, was damit eine immense arbeitsmedizinische Dimension aufweist. Das Ziel dieser Arbeit ist es, eine aktuelle Übersicht über das Infektionsrisiko im OP-Saal bei den wichtigsten Erregern zu erstellen und arbeitsmedizinische Empfehlungen für technische, organisatorische und persönliche Arbeitsschutzmaßnahmen für das OP-Personal sowie zur Postexpositionsprophylaxe nach Verletzungen zu geben. Des Weiteren werden einige versicherungsrechtliche Aspekte zu Berufskrankheiten dargestellt. Sind die Instrumente, mit denen sich die Beschäftigten verletzen, mit Blut oder anderen Körperflüssigkeiten kontaminiert, besteht das Risiko einer Infektion. Die wichtigsten Erreger, die durch Blutkontakt übertragen werden, sind das Hepatitis-B-Virus (HBV), das Hepatitis-C-Virus (HCV) und das Human Immunodeficiency Virus (HIV). Das Risiko der Ansteckung hängt sowohl vom Infektionsstatus des Indexpatienten ab als auch vom Immunstatus des exponierten Mitarbeiters. Weiterhin spielen Art und Schwere der Verletzung, die kontaminierende Menge Blut, die Dauer des Blutkontakts sowie das Zeitintervall zwischen Verletzung und Reinigung und der Anwendung von Postexpositionsmaßnahmen eine Rolle. Arbeitsmedizinisch ist die Prävention vordringlich, wobei stets Ziel sein sollte, sich keine Nadelstichverletzung (NSV) zuzuziehen und sich so vor Infektionen zu schützen. Die Verwendung von sicheren Instrumenten bei invasiven Eingriffen sowie das Tragen von doppelten Handschuhen für eine verstärkte Sicherheit beim Umgang mit spitzen und scharfen Gegenständen sollten zur Selbstverständlichkeit beim medizinischen Personal nicht nur im operativen Bereich werden.
Abstract
Needlestick, stab, scratch, and cut injuries are a common problem and a significant health hazard among healthcare workers. The aim of this review is to give an overview on the risk of infection in general, abdominal and vascular surgery and to suggest occupational safety measures. Furthermore, we want to discuss insurance-related aspects. If medical devices are contaminated with blood or other body fluids, there is a relevant risk of infection with hepatitis B virus (HBV), hepatitis C virus (HCV), and human immunodeficiency virus (HIV). The risk of transmission depends on the infection status of the patient, and on the immune status of the healthcare worker. In addition, the risk of infection is affected by the type and severity of injuries, by the quantity (volume) of blood, the time between injury and cleaning, and the administration of post-exposure prophylaxis. Prevention measures are an important focus in occupational medicine. Comprehensive programmes to prevent injuries (usage of safety devices, surgical gloves, and of disposal containers) have to be continuously considered to minimize risk of infection of healthcare workers.
-
Literatur
- 1 Wittmann A, Zeljka V, Neukirch B et al. Kosten durch Nadelstichverletzungen. ErgoMed/Prakt Arbmed 2011; 35: 8-12
- 2 Zschernack S, Göbel M, Friesdorf W. Arbeits- und Gesundheitsschutz im Operationssaal. In: Badura B, Schellschmidt H, Vetter C, Hrsg. Fehlzeitenreport 2004. Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 2004
- 3 Wicker S, Rabenau HF. Nadelstichverletzungen im klinischen Alltag. Ergebnisse der Frankfurter Nadelstichstudie. Trauma Berufskrankh 2008; 10 (Suppl. 01) 64-68
- 4 Wicker S, Rabenau HF. Nadelstichverletzungen bei Mitarbeitern im Gesundheitswesen: Berufsrisiko oder vermeidbare Infektionsgefährdung? Ergebnisse der Frankfurter Nadelstichstudie. Krh.-Hyg.+Inf.verh. 2007; 29: 86-90
- 5 Thalhammer F. Nadelstichverletzungen – wie häufig sind sie wirklich?. Wien Klin Wochenschr 2008; 120: 458-460
- 6 http://www.dguv.de/inhalt/zahlen/documents/bk-dok-2008.pdf Stand: 12.03.2012
- 7 http://www.dguv.de/inhalt/zahlen/documents/dguvstatistiken2010d.pdf Stand: 12.03.2012
- 8 Rabenau HF, Wicker S. Gefährdungspotential durch Nadelstichverletzungen: Eine internationale Herausforderung. Krh.-Hyg.+Inf.verh. 2007; 29: 82-85
- 9 Wicker S, Gottschalk R, Rabenau HF. Gefährdungen durch Nadelstichverletzungen. Betrachtung aus arbeitsmedizinischer und virologischer Sicht. Dtsch Arztebl 2007; 104: A3102-A3107
- 10 Hofmann F, Kralj N, Beie M. Kanülenstichverletzungen im Gesundheitsdienst – Häufigkeit, Ursachen und Präventionsstrategien. Gesundheitswesen 2002; 64: 259-266
- 11 Wicker S, Rabenau HF, Groneberg DA et al. Arbeitsbedingte Infektionen bei Mitarbeitern des Gesundheitswesens: Blutübertragbare Erkrankungen. Zbl Arbeitsmed 2009; 59: 138-150
- 12 http://www.so.ch/fileadmin/internet/ddi/ighaa/pdf/kaed/Infektionskrankheiten/Verhuetung_blutuebertragbarer_Krankheiten_SUVA.pdf Stand: 22.03.2012
- 13 http://www.rki.de/cln_153/nn_468102/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber__HepatitisB.html Stand: 13.03.2012
- 14 Hofmann F, Wittmann A, Kralj N. Risikoabschätzung nach arbeitsmedizinisch relevanten Nadelstichverletzungen durch Messen des übertragenen Blutvolumens. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 2004; 39: 206
- 15 RKI. Zur Situation bei wichtigen Infektionskrankheiten in Deutschland. Epidemiologisches Bulletin 2011; 29: 261-274
- 16 Laufs R, Polywka S, Feucht HH et al. Hepatitis C. Virologie, Übertragungswege, Klinik, Prävention und Therapie. Anaesthesist 2002; 51: 884-889
- 17 Müller R. Hepatitis C. Die Erkrankung und ihre Konsequenzen. Trauma Berufskrankh 2008; 10: 61-63
- 18 Kubitschke A, Bader C, Tillmann HL et al. Verletzungen mit Hepatitis-C-Virus-kontaminierten Nadeln. Internist 2007; 48: 1165-1172
- 19 Bäuerle V, Nowak D. Hepatitis C aus arbeitsmedizinischer Sicht. Anaesthesist 2003; 52: 459-464
- 20 Sarazzin C, Berg T, Ross RS et al. Update der S3-Leitlinie Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Hepatitis-C-Virus (HCV)-Infektion, AWMF-Register-Nr.: 021/012. Z Gastroenterol 2010; 48: 289-351
- 21 Yazdanpanah Y, De Carli G, Migueres B et al. Risk factors for hepatitis C virus transmission to health care workers after occupational exposure: A European case-control-study. Clin Infect Dis 2005; 41: 1423-1430
- 22 RKI. Zum Welt-AIDS-Tag. Epidemiologisches Bulletin 2011; 46: 416-428
- 23 Sarrazin U, Brodt R, Sarrazin C et al. Postexpositionsprophylaxe nach beruflicher Exposition mit HBV, HCV und HIV. Unfallchirurg 2004; 107: 129-142
- 24 Gerberding JL. Incidence and prevalence of human immunodeficiency virus, hepatitis B virus, hepatitis C virus, and cytomegalovirus among health care personal at risk for blood exposure: Final report from a longitudinal study. J Infect Dis 1994; 170: 1410-1417
- 25 Wicker S, Rabenau HF, Haberl AE et al. Blutübertragbare Infektionen und die schwangere Mitarbeiterin im Gesundheitswesen. Risiko und Präventionsmaßnahmen. Chirurg 2012; 83: 136-142
- 26 Technische Regel für Biologische Arbeitsstoffe 250; Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege (TRBA 250) Ausgabe: November 2003; zuletzt geändert und ergänzt: GMBl. Nr. 4 vom 14. Februar 2008, S. 83.
- 27 Haamann F. Liste sicherer Produkte – Schutz vor Schnitt- und Stichverletzungen 2008. Erstveröffentlichung 11/2008, Stand 02/2012. Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege – BGW; 2012
- 28 http://www.facs.org/fellows_info/statements/st-58.html Stand: 14.05.2012
- 29 Fishman DN, Harris AD, Rubin M et al. Fatigue increases the risk of injury from sharp devices in medical trainees: results from a case-control study. Infect Control Hosp Epidemiol 2007; 28: 10-17
- 30 Ilhan MN, Durukan E, Aras E et al. Long working hours increase the risk of sharp and needlestick injury in nurses: the need for new policy implication. J Adv Nurs 2006; 56: 563-568
- 31 Arbeitsmedizinische Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e. V. Nacht- und Schichtarbeit. Arbeitsmed. Sozialmed. Umweltmed. 2006; 41: 390-397
- 32 FitzSimons D, François G, De Carli G et al. Hepatitis B virus, hepatitis C virus and other bloodborne infections in healthcare workers: guidelines for prevention and management in industrialised countries. Occup Environ Med 2008; 65: 446-451
- 33 Wittmann A, Kralj N, Köver J et al. Study of blood contact in simulated surgical needlestick injuries with single or double latex gloving. Infect Control Hosp Epidemiol 2009; 30: 53-56
- 34 Kinlin LM, Mittleman MA, Harris AD et al. Use of gloves and reduction of risk of injury caused by needles or sharp medical devices in healthcare workers: results from a case-crossover study. Infect Control Hosp Epidemiol 2010; 31: 908-917
- 35 RKI. Mitteilung der Ständigen Impfkommission am Robert Koch-Institut. Epidemiologisches Bulletin 2011; 30: 275-294
- 36 Thomsen R. Hepatitis B. Der HBV-infizierte Chirurg – ein Infektionsrisiko für den Patienten. Chirurg 2002; 73: 435-438
- 37 Wicker S, Rabenau HF, Marckmann G et al. Blutuntersuchung nach Nadelstichverletzung: Ist die Zustimmung des Indexpatienten erforderlich?. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 2009; 44: 301-303
- 38 http://www.kompetenznetz-hepatitis.de/ Stand: 13.03.2012
- 39 http://www.rki.de/cln_234/nn_468106/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber__HepatitisC.html Stand: 12.03.02012
- 40 Hamann F. Vorgehen nach Stich- und Schnittverletzungen – Begründung für das Regeluntersuchungsprogramm der BGW. Stand 2/2008. Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege – BGW. http://www.bgw.online.de & http://www.bgw-online.de/internet/generator/Inhalt/OnlineInhalt/Medientypen/Fachartikel/Regeluntersuchungsprogramm__Nadelstichverletzungen,property=pdfDownload.pdf Stand: jeweils 22.03.2012