Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000145.xml
Dialyse aktuell 2012; 16(5): 281-288
DOI: 10.1055/s-0032-1321521
DOI: 10.1055/s-0032-1321521
Dialyse
EHEC – Nachlese zur Epidemie des Jahres 2011
EHEC – Gleanings to the epidemy in 2011Further Information
Publication History
Publication Date:
18 June 2012 (online)
Eine EHEC-Epidemie hat 2011 in Deutschland nahezu 4000 Krankheitsfälle verursacht. Die Mehrzahl der Patienten litt an einer schweren Gastritis, 855 entwickelten ein hämolytisch-urämisches Syndrom, das in 50 Fällen letal verlief. In diesem Artikel werden pathogene Escherichia coli (insbesondere EHEC), das klinische Bild, die Therapie und Präventionsmaßnahmen vorgestellt.
Summary
In 2011, an outbreak of EHEC has caused about 4000 cases of gastroenteritis. 855 cases of HUS were identified and 50 patients died as a consequence. In this article, microbiology, symptoms, therapy and prevention are summarized.
-
Literatur
- 1 Robert Koch-Institut. Abschließende Darstellung und Bewertung der epidemiologischen Erkenntnisse im EHEC O104:H4 Ausbruch Deutschland 2011. Im Internet: http://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/E/EHEC/EHEC-Abschlussbericht.pdf?__blob=publicationFile Stand 23.04.2012
- 2 Verbund für Angewandten Hygiene. Desinfektionsmittelliste des VAH, Stand Januar 2011. Wiesbaden: mhp; 2011
- 3 Beckmann G, Rüffer A. Mikroökologie des Darmes. Hannover: Schlütersche; 2000
- 4 Deutsche Gesellschaft für Infektiologie Im Internet: http://www.dgi-net.de/images/stories/DGI-Positi onspapier_EHEC_und_Antibiotika_20110601.pdf Stand 23.04.2012
- 5 Deutsche Gesellschaft für Nephrologie Im Internet: http://www.dgfn.eu/aktuell/ehec-informationen/fuer-das-fachpublikum.html Stand 23.04.2012
- 6 Hahn H, Falke D, Kaufmann SHE, Ullmann U Hrsg. Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie. Aufl. Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 1999. 3.