Lege artis - Das Magazin zur ärztlichen Weiterbildung, Table of Contents Lege artis - Das Magazin zur ärztlichen Weiterbildung 2012; 2(3): 144DOI: 10.1055/s-0032-1322578 Forum © Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York Leserbriefe Marco Bonetta , Julia Rojahn Recommend Article Abstract Buy Article Full Text References Literatur 1 Wicker S, Gottschalk R, Spickhoff A, Rabenau HF. HIV-Test nach Nadelstichverletzung: Muss der Indexpatient zugestimmt haben?. Dtsch Med Wochenschr 2008; 133: 1517-1520 2 Spickhoff A. Nadelstichverletzung des behandelnden Arztes bei der Untersuchung einer nicht-einwilligungsfähigen Patientin – Darf ein HIV-Test durchgeführt werden? Kommentar II. Ethik Med 2007; 19: 219-220 3 Wicker S, Rabenau HF, Gottschalk R. Nadelstichverletzung des behandelnden Arztes bei der Untersuchung einer nicht-einwilligungsfähigen Patientin – Darf ein HIV-Test durchgeführt werden? Kommentar I. Ethik Med 2007; 19: 216-218 4 Deutsche AIDS-Gesellschaft (DAIG). Postexpositionelle Prophylaxe der HIV-Infektion. AWMF-Register-Nr.: 055/004. Dtsch Med Wochenschr 2009; 134: 16-33 Im Internet: http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/055-004_S2_IDA_Postexpositionelle_Prophylaxe_der_HIV-Infektion_09.2007_09-2012.pdf Stand: 11.04.2012 Supplementary Material Supplementary Material Literature