Zahnmedizin up2date 2012; 6(5): 475-489
DOI: 10.1055/s-0032-1324833
Kieferorthopädie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einsatzbereiche der dentalen Volumentomografie (DVT) in der Kieferorthopädie

Hanna Vent-Mehnert
,
Stefan Heussner
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
09. Oktober 2012 (online)

Einleitung

Die dentale Volumentomografie (früher: digitale Volumentomografie) wurde 1998 in die zahnärztliche Röntgendiagnostik eingeführt. Aufgrund der Aufnahmetechnik wird das Verfahren auch als Kegelstrahltomografie bzw. „cone-beam computed tomography“ (CBCT) bezeichnet. Dabei werden aus definierten Winkelpositionen während einer isozentrischen Rotationsbewegung einzelne Durchleuchtungsbilder des Patienten erzeugt. Durch anschließende Rekonstruktion der einzelnen Bilddaten wird der für diese Technik charakteristische, überlagerungsfreie dreidimensionale Datensatz generiert [5], [7].

Entwicklung der Röntgentechnologie in der Zahnmedizin

Seit der Entdeckung der Röntgenstrahlen durch Wilhelm Conrad Röntgen im Jahr 1895 dient die damals entdeckte Strahlung als Basis der heute gebräuchlichen Röntgentechnik. Die ersten Panoramaschichtaufnahmen gehen auf Zulauf im Jahr 1922 zurück. Das erste funktionsfähige Gerät, das die Darstellung der Zähne und annähernd auch der Unterkieferäste inklusive der Kiefergelenke ermöglichte, wurde 1949 von Paatero vorgestellt [1]. Bis zur serienmäßigen Produktion und Verwendung in den 1960ern waren noch einige Weiterentwicklungen nötig. Die Einführung der digitalen Röntgentechnik ab 1980 machte eine röntgenfilmunabhängige Darstellung mithilfe von CCD-Sensoren und Speicherfolien auf einer Rechnersoftwareplattform möglich. Die digitale Technik findet heute hauptsächlich Anwendung.

Vorteile dieser Röntgentechnik sind u. a. die geringere Strahlenbelastung im Vergleich zur Computertomografie (CT), die dreidimensionale Darstellung kraniofazialer Strukturen und die Möglichkeit, individuell festgelegte, überlagerungsfreie Rekonstruktionen zu erzeugen. Weitere Vorteile sind der unkomplizierte OPG-ähnliche Aufnahmemodus, die Möglichkeit des DICOM-Datenimports in andere Applikationen sowie die Tatsache, dass die DVT ein dreidimensionales bildgebendes Verfahren ist, das der Zahnheilkunde zugeordnet wird und somit in der zahnärztlichen oder kieferorthopädischen Praxis betrieben werden darf.

Der Einsatz der DVT wurde in der zahnmedizinischen Fachliteratur zunächst für die Diagnostik von dentoalveolären Prozessen (verlagerte Zähne, Zysten) und implantologische sowie mund-, kiefer- und gesichtschirurgische Fragestellungen (Frakturen, Kieferhöhlendiagnostik, Osteomyelitis) beschrieben.

Seit 2004 sind auch in der kieferorthopädischen Fachliteratur allgemein gehaltene Anwendungsempfehlungen und Fallbeispiele zu finden [2],[3],[4],[5].

Dieser Artikel soll die Grundlagen und mögliche Einsatzbereiche der dentalen Volumentomografie in der Kieferorthopädie darstellen.

 
  • Literatur

  • 1 Paatero YV. Pantomography and orthopantomography. Oral Surg Oral Med Oral Pathol 1961; 947-953
  • 2 DGZMK. S1-Empfehlung, Dentale Volumentomografie. DGZMK; 2009
  • 3 Hirschfelder U. Stellungnahme: Radiologische 3D-Diagnostik in der Kieferorthopädie (CT/DVT). Homepage der DGKFO 2008
  • 4 DGKFO. Stellungnahme zur Indikation und Häufigkeit von Röntgenaufnahmen im Rahmen der kieferorthopädischen Therapie. J Orofac Orthop/Fortschritte der Kieferorthopädie 1997; 58: 286-287 (Stand: Juli 1997)
  • 5 Muessig E, Woertche R, Lux CJ. Indications for digital volume tomo- graphy in orthodontics. J Orofac Orthop 2005; 66: 241-249
  • 6 Arai Y, Tammisalo E, Iwai K et al. Development of a compact computed tomographic apparatus for dental use. Dentomaxillofac Radiol 1999; 28: 245-248
  • 7 Mozzo P, Procacci C, Tacconi A et al. A new volumetric CT machine for dental imaging based on the cone-beam technique: preliminary results. Eur Radiol 1998; 8: 1558-1564
  • 8 Ziegler CM, Woertche R, Brief J et al. Clinical indications for digital volume tomography in oral and maxillofacial surgery. Dentomaxillofac Radiol 2002; 31: 126-130
  • 9 Nakata K, Naitoh M, Izumi M et al. Effectiveness of dental computed tomography in diagnostic imaging of periradicular lesion of each root of a multirooted tooth: a case report. J Endod 2006; 32: 583-587
  • 10 Heiland M, Schmelzle R, Hebecker A et al. Intraoperative 3D imaging of the facial skeleton using the SIREMOBIL Iso-C3D. Dentomaxillofac Radiol 2004; 33: 130-132
  • 11 Baba R, Ueda K, Okabe M. Using a flat-panel detector in high resolution cone beam CT for dental imaging. Dentomaxillofac Radiol 2004; 33: 285-290
  • 12 Tsiklakis K, Donta C, Gavala S et al. Dose reduction in maxillofacial imaging using low dose cone beam CT. Eur J Radiol 2005; 56: 413-417
  • 13 Dudic A, Giannopoulou C, Leuzinger M et al. Detection of apical root resorption after orthodontic treatment by using panoramic radiography and cone-beam computed tomography of super-high resolution. Am J Orthod Dentofacial Orthop 2009; 135: 434-437
  • 14 Alquerban A, Jacobs R, Lambrechts P et al. Root resorption of the maxillary lateral incisor caused by impacted canine: a literature review. Clin Oral Investig 2009; 13: 247-255
  • 15 Alquerban A, Jacobs R, Fieuws S et al. Comparison of two cone beam computed tomographic systems versus panoramic imaging for localization of impacted maxillary canines and detection of root resorption. Euro J Orthod 2011; 93-102
  • 16 Kapila S, Conley RS, Harrell jr. WE. The current status of cone beam computed tomography imaging in orthodontics. Dentomaxillofac Radiol 2011; 40: 24-34
  • 17 Lund H, Grondahl K, Grondahl HG. Cone beam computed tomography for assessment of root length and marginal bone level during orthodontic treatment. Angle Orthod 2010; 80: 466-473
  • 18 Kau CH, English JD, Muller-Delgardo MG et al. Retrospective cone-beam computed tomography evaluation of temporary anchorage devices. Am J Orthod Dentofacial Orthop 2010; 137: 166.e1-5
  • 19 Myazawa K, Kawaguchi M, Tabuchi M et al. Accurate pre-surgical determination for self-drilling miniscrew implant placement using surgical guides and cone-beam comuted tomography. Eur J Orthod 2010; 32: 735-740
  • 20 Albuquerque MA, Gaia BF, Calvacanti MG. Comparison between multislice and cone-beam computerized tomography in the volumetric assessment of cleft palate. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod 2011; 112: 249-257
  • 21 Alhadidi A, Cevidanes L, Mol A et al. Comparison of two methods for quantitative assessment of mandibular asymmetry using cone beam computed tomography image volumes. Dentomaxillofac Radiol 2011; 40: 351-357
  • 22 Oberoi S, Chigurupati R, Gill P et al. Volumetric assessment of secondary alveolar bone grafting using cone beam computed tomography. Cleft Palate Craniofac J 2009; 46: 503-511
  • 23 Berco M, Rigali jr. PH, Miner RM et al. Accuracy and reliability of linear cephalometric measurements from cone-beam computed tomography scans of a dry human skull. Am J Orthod Dentofacial Orthop 2009; 136: 17.e1-17.e9
  • 24 Ludlow JB, Gubler M, Cevidanes L et al. Precision of cephalometric landmark identification: cone-beam computed tomography vs conventional cephalometric views. Am J Orthod Dentofacial Orthop 2009; 136: 312.e1-1
  • 25 Chung RR, Lagravere MO, Flores-Mir C et al. A comparative analysis of angular cephalometric values between CBCT generated lateral cephalograms versus digitized conventional lateral cephalograms. Int Orthod 2009; 7: 308-321