Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0032-1325086
Bindehautinfektionen
Publication History
Publication Date:
05 September 2013 (online)


Infektionen der Bindehaut gehören zu den häufigsten Augenerkrankungen weltweit. Hierbei reicht das Spektrum der Erreger von Bakterien über Viren und Pilzen bis hin zu Parasiten. Regionale Unterschiede beeinflussen die Krankheitshäufigkeit, wobei zum Beispiel parasitäre Erkrankungen oder Pilzkonjunktivitiden in mitteleuropäischen Breiten eher selten sind.
Im diesem Beitrag werden die unterschiedlichen Erregergruppen systematisch beschrieben zusammen mit der jeweiligen Symptomatik, Diagnostik sowie der Behandlung und Prognose.
Die häufigsten Errekter der bakteriellen Konjunktivitis
-
Staphylococcus aureus
-
Moraxella species
-
Staphylococcus epidermidis und
-
Enterobakterien wie Proteus mirabilis, Pseudomonas species, Klebsiella pneumoniae und Serratia marcescens
Typische Erreger der bakteriellen Konjunktivitis bei Kindern
-
Streptococcus pneumoniae
-
Haemophilus influenzae
Erreger der Neugeborenenkonjunktivitis (Ophthalmia neonatorum)
-
Neisseria gonorrhoeae
-
β-hämolysierende Streptokokken
-
Chlamydia trachomatis
-
Herpesviren
Stadieneinteilung des Trachoms
-
follikuläre Konjunktivitis mit mindestens 5 Follikeln > 0,5 mm in der oberen tarsalen Konjunktiva
-
starke trachomassoziierte Konjunktivitis mit Verdickung der tarsalen Konjunktiva
-
Vernarbende Konjunktivitis der tarsalen Konjunktiva
-
Trichiasis, wobei mindestens eine Wimper den Augapfel berührt
-
korneale Trübung
Typische klinische Zeichen einer bakteriellen Konjunktivitis sind
-
seröse, mukopurulente oder purulente Sekretion
-
gerötete und ödematöse Lider und Lidkanten
-
verklebte Wimpern
-
gerötete Konjunktiven
-
Chemosis
-
Bindehautfollikel
-
Papillen
-
Membranen und Pseudomembranen
Ein Bindehautabstrich ist sinnvoll bei
-
Neugeborenen
-
immunsupprimierten Patienten
-
Patienten mit hyperakuter Konjunktivitis
-
Patienten mit chronischer Konjunktivitis
-
Patienten mit follikulärer Konjunktivitis (Chlamydien-PCR)
-
Patienten aus Pflegeheimen oder bei bekannter MRSA-Infektion
Durch Adenoviren verursachte Bindehauterkrankungen
-
pharyngokonjunktivales Fieber (PKF)
-
Keratoconjunctivitis epidemica (KCE)
-
akute nicht spezifische follikuläre Konjunktivitis
-
chronische Keratokonjunktivitis
Diagnostisches Vorgehen bei mykotischer Konjunktivitis
-
Anamnese (landwirtschaftlicher Kontext, topische Steroid-Langzeittherapie, Immunsuppression)
-
spaltlampenbiomikroskopische Inspektion der vollständigen Bindehaut
-
Bindehautbiopsie und histopathologische Untersuchung