Z Gastroenterol 2012; 50(11): 1176-1224
DOI: 10.1055/s-0032-1325479
Leitlinie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

S3-Leitlinie Chronische Pankreatitis: Definition, Ätiologie, Diagnostik, konservative, interventionell endoskopische und operative Therapie der chronischen Pankreatitis. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS)[1]

S3-Consensus Guidelines on Definition, Etiology, Diagnosis and Medical, Endoscopic and Surgical Management of Chronic Pancreatitis German Society of Digestive and Metabolic Diseases (DGVS)
A. Hoffmeister
1   Klinik und Poliklinik für Gastroenterologie und Rheumatologie, Universitätsklinikum Leipzig
,
J. Mayerle
2   Klinik für Innere Medizin A, Universitätsmedizin der Ernst-Moritz-Arndt Universität, Greifswald
,
C. Beglinger
3   Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsspital Basel, Schweiz
,
M. W. Büchler
4   Klinik für Allgemeine, Viszerale und Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Heidelberg, Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg
,
P. Bufler
5   Dr. von Haunersches Kinderspital, Ludwig Maximilian Universität München
,
K. Dathe
6   Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen (DGVS), Berlin
,
U. R. Fölsch
7   Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
,
H. Friess
8   Chirurgische Klinik und Poliklinik am Klinikum Rechts der Isar, Technische Universität München
,
J. Izbicki
9   Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Visceral- und Thoraxchirurgie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
S. Kahl
10   Klinik für Innere Medizin Schwerpunkt Gastroenterologie, Hämatologie und Onkologie, Nephrologie DRK Kliniken Berlin-Köpenick
,
E. Klar
11   Allgemeine Chirurgie, Thorax-, Gefäß- und Transplantationschirurgie, Universität Rostock
,
J. Keller
12   Medizinische Klinik, Israelitisches Krankenhaus Hamburg
,
W. T. Knoefel
13   Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie, Universitätsklinikum Düsseldorf der Heinrich-Heine-Universität
,
P. Layer
12   Medizinische Klinik, Israelitisches Krankenhaus Hamburg
,
M. Loehr
14   Surgical Gastroenterology, Gastrocentrum, Karolinska University Hospital Huddinge
,
R. Meier
15   Abteilung für Gastroenterologie, Kantonsspital Liestal, Medizinische Universitätsklinik
,
J. F. Riemann
16   Medizinische Klinik C am Klinikum der Stadt Ludwigshafen/Rhein gGmbH
,
M. Rünzi
17   Klinik für Gastroenterologie u. Stoffwechselerkrankungen, Kliniken Essen Süd
,
R. M. Schmid
18   Medizinische Klinik 2 am Klinikum Rechts der Isar, Technische Universität München
,
A. Schreyer
19   Institut für Röntgendiagnostik am Universitätsklinikum Regensburg
,
B. Tribl
20   Innere Medizin IV, Abt. f. Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsklinik Wien
,
J. Werner
4   Klinik für Allgemeine, Viszerale und Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Heidelberg, Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg
,
H. Witt
21   Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Kinderklinik München Schwabing, Technische Universität München
,
J. Mössner
1   Klinik und Poliklinik für Gastroenterologie und Rheumatologie, Universitätsklinikum Leipzig
,
M. M. Lerch
2   Klinik für Innere Medizin A, Universitätsmedizin der Ernst-Moritz-Arndt Universität, Greifswald
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

11. Juli 2012

24. September 2012

Publikationsdatum:
13. November 2012 (online)

Preview

Die vorliegende Leitlinie wurde erstellt durch die Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (Leitung: Prof. Dr. med. M. M. Lerch, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin A, Universitätsmedizin Greifswald; Prof. Dr. med. J. Mössner, Klinik und Poliklinik für Gastroenterologie und Rheumatologie, Universitätsklinikum Leipzig).

Folgende Fachgesellschaften/Organisationen waren darüber hinaus an der Leitlinienerstellung beteiligt:

  • Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV)

  • Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)

  • Deutsche Gesellschaft für Pathologie (DGP)

  • Deutsche Gesellschaft für pädiatrische Gastroenterologie (DPGE)

  • Österreichische Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie (ÖGGH)

  • Schweizerische Gesellschaft für Gastroenterologie (SGG)

  • Schweizerische Gesellschaft für Viszeralchirurgie (SGVC)

  • Arbeitskreis der Pankreatektomierten e. V.

  • Deutsche Pankreashilfe e. V.

  • Deutschen Röntgengesellschaft

  • bng Berufsverband der niedergelassenen Gastroenterologen

1 In Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), Berufsverband niedergelassener Gastroenterologen Deutschlands (bng), Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung (GPGE), Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM), Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV), Österreichische Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie (OGGH), Schweizerische Gesellschaft für Gastroenterologie (SGG), Schweizerische Gesellschaft für Viszeralchirurgie (SGVC), Deutsche Röntgengesellschaft, Deutsche Pankreashilfe, Arbeitskreis der Pankreatektomierten, Deutsche Gesellschaft für Pathologie.