physioscience 2012; 8(4): 149-155
DOI: 10.1055/s-0032-1325540
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Physiotherapie und Edukation

Ergebnisse einer Analyse deutschsprachiger LehrbücherPhysiotherapy and EducationAnalysis Results of German Physiotherapy Textbooks
I. Thierfelder
,
K. Pfeiffer
Further Information

Publication History

09 May 2012

26 September 2012

Publication Date:
29 November 2012 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Um angehende Physiotherapeuten für edukative Aufgaben, als ein an Bedeutung gewinnendes integrales oder eigenständiges Handlungsfeld innerhalb der Physiotherapie, zu sensibilisieren, muss diese Thematik bereits in grundständigen Ausbildungs- und Studiengängen aufgegriffen werden.

Ziel: Dieser Beitrag bestimmt den gegenwärtigen Stellenwert edukativer Interventionsstrategien innerhalb des physiotherapeutischen Handlungsspektrums in einschlägigen Lehrbüchern und kompiliert den Stand der Erkenntnisse zu diesem Thema.

Methode: Die Befunde einer Dokumentenanalyse deutschsprachiger Lehrbücher der Physiotherapie und angrenzender Wissenschaftsdisziplinen wurden systematisiert und kritisch analysiert.

Ergebnisse: Physiotherapielehrbücher benennen Information, Aufklärung, Beratung, Anleitung/Instruktion und Schulung von Patienten und deren informellen Helfern als edukative Aufgaben. Allerdings finden sich eine inhaltliche Auseinandersetzung mit der Interventionslogik der einzelnen edukativen Aufgaben, eine wissenschaftliche Rückbindung an Evidenzen sowie empfohlene Handlungsstrategien als Orientierung für die in der Praxis tätigen Physiotherapeuten nur bei wenigen Beiträgen und Autoren.

Schlussfolgerungen: In deutschsprachigen Physiotherapielehrbüchern sind edukative Interventionen unterrepräsentiert. Die Disziplin muss sich theoretisch fundierter mit ihnen auseinandersetzen, sie wissenschaftlich rückbinden, Handlungsempfehlungen für ihre professionellen Akteure ableiten und die gewonnenen Erkenntnisse verstärkt in ihre Lehrbücher integrieren.

Abstract

Background: In order to sensitize prospective physiotherapists for educative tasks as integral or independent operational field within physiotherapy which increasingly gains in importance, this subject matter must be incorporated into undergraduate training and study programmes.

Objective: This article defines the current significance of educative intervention strategies within the physiotherapeutic operational spectrum of relevant textbooks and compiles this topic’s state of the art.

Method: The results of a documentary analysis of German textbooks of physiotherapy and adjoining scientific disciplines were categorised and critically analysed.

Results: Physiotherapy textbooks name information, clarification, mentoring, instruction and training of patients and their informal assistants as educative tasks. However, subject discussion of intervention logic of individual educative tasks, scientific linkage to evidence as well as recommended operational strategies as guidance for practicing physiotherapists have been reported only in few articles and authors.

Conclusions: In German physiotherapy textbooks educative interventions are underrepresented. The discipline must deal with them theoretically better-founded, tie them back scientifically, deduce operational instructions for their professionals and predominantly incorporate the reported findings into its guidelines.