Pädiatrie up2date 2013; 08(01): 87-106
DOI: 10.1055/s-0032-1326006
Sozialpädiatrie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Problematischer Konsum neuer Medienbei Kindern und Jugendlichen

Ines Bodmer
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
16. März 2013 (online)

Fazit

Die schwindelerregende Geschwindigkeit, mit der sich die neuen medialen Technologien verbreiten, entwickeln und ständig verändern, stellt eine enorme Herausforderung an Fachpersonen, Eltern und Gesellschaft dar. Dieser müssen wir uns stellen. Digital Immigrants fühlen sich gegenüber den Digital Natives, also der Generation, die ganz selbstverständlich mit den neuen Medien aufwächst, oftmals hoffnungslos unterlegen und neigen dazu, davor zu resignieren. Dabei wird der Wert der Lebenserfahrung unterschätzt, die ebenso dazu befähigt, die Vorzüge und Risiken dieser neuen Entwicklungen einzuschätzen.

Übernehmen wir deshalb die Verantwortung, interessieren wir uns für die Welten unserer Kinder und Jugendlichen, machen wir uns kundig und mischen wir uns engagiert ein!

 
  • Literatur

  • 1 De Cervantes M. Don Quijote. München: dtv; 1979: 23
  • 2 Henke S. Wehrlos erreichbar aus der Ferne: Zäsuren in/zwischen Brief und E-Mail. In: Schade S, Sieber T, Tholen C, Hrsg. Schnittstellen. Zäsuren zwischen Medien, Kunst und Wissenschaft. Basel: 2005: 75-86
  • 3 Grüsser S, Thalemann C. Verhaltenssucht. Diagnostik, Therapie, Forschung. Bern: Huber; 2006
  • 4 Petersen KU, Thomasius R. Beratungs- und Behandlungsangebote zum pathologischen Internetgebrauch in Deutschland. Endbericht. Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf; 2010
  • 5 American Psychiatric Association. Diagnostic statistical manual of mental disorders: DSM-IV TR. Arlington: American Psychiatric Publishing; 1994
  • 6 WHO. ICD-10 Classification of Mental and Behavioural Disorders: Clinical Descriptions and Diagnostic Guidelines. Genf: WHO; 1992
  • 7 Im Internet: http://www.dsm5.org (Stand: 12.8.2012, eigene Übersetzung)
  • 8 Spitzer M. Digitale Demenz. München: Droemer; 2012
  • 9 Langenbach M, Schütte J. Online-Spielsucht als Kompensationsversuch posttraumatischer Belastung. Sucht 2012; 58: 195-202
  • 10 te Wildt BT, Putzig I, Drews M et al. Pathological Internet use and psychiatric disorders: A cross-sectional study on psychiatric phenomenology and clinical relevance of Internet dependency. Eur J Psychiat 2010; 24: 136-145
  • 11 Rumpf H, Meyer C, Kreuzer A et al. Prävalenz der Internetabhängigkeit (PINTA). Bericht an das Bundesministerium für Gesundheit. Im Internet: http://www.drogenbeauftragte.de/fileadmin/dateien-dba/DrogenundSucht/Computerspiele_ Internetsucht/Downloads/PINTA-Bericht-Endfassung_280611.pdf (Stand: 19.8.2012)
  • 12 Rehbein F, Kleimann M, Mößle T. Computerspielabhängigkeit im Kindes- und Jugendalter. Empirische Befunde zu Ursachen, Diagnostik und Komorbiditäten unter besonderer Berücksichtigung spielimmanenter Abhängigkeitsmerkmale. Forschungsbericht Nr. 108 des Kriminologischen Forschungsinstitutes Niedersachsen. 2009
  • 13 Batthyány D, Müller KW, Benker F et al. Computerspielverhalten: Klinische Merkmale von Abhängigkeit und Missbrauch bei Jugendlichen. Wiener Klinische Wochenschrift 2009; 121: 502-509
  • 14 Annaheim B, Müller M, Inglin S et al. Internetgebrauch und interaktive (Online-) Spiele. Im Internet: http://www.bag.admin.ch/jugendprogramme Stand: 25.8.2012
  • 15 Mößle T, Kleimann M, Rehbein F. Bildschirmmedien im Alltag von Kindern und Jugendlichen. Baden-Baden: Nomos; 2007
  • 16 Pfeiffer C, Mößle T, Kleimann M et al. Die Pisa-Verlierer – Opfer ihres Medienkonsums. Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen; 2007
  • 17 Rehbein F, Baier D, Kleimann M, Mößle T. CSAS-II: Computerspielabhängigkeitsskala. Göttingen: Hogrefe; 2013
  • 18 Kammerl R, Hirschhäuser L, Rosenkranz M et al. EXIF – Exzessive Internetnutzung in Familien. Berlin: Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend; 2012 Im Internet: http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Service/Publikationen/publikationsliste.html (Stand: 15.9.2012)
  • 19 te Wildt BT. Von Avataren und Archetypen im Cyberspace. Jung-Journal 2010;
  • 20 Csikszentmihalyi M. Das Flow-Erlebnis. Stuttgart: Klett-Cotta; 2010
  • 21 Im Internet: http://www.de.wikipedia.org (Stand: 18.8.2012.) C. Löser 2005-01-23 (original upload date)
  • 22 Bischof N. Kraftfeld der Mythen. München: Piper; 1996: 459
  • 23 Hurrelmann K. Männer haben’s auch nicht leicht. Zum Bildungsverhalten des „starken“ Geschlechts. Vortrag gehalten am 9.12.2010 im Magnus-Haus, Berlin. Im Internet: http://www.youtube.com/watch?v=3BAtYw87u7M (Stand: 10.9.2012)
  • 24 Waller G, Süss D. Handygebrauch der Schweizer Jugend. Forschungsbericht.. Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften; 2012: 81
  • 25 Müsgens M. Klicksafe – EU-Initiative für mehr Medienkompetenz. Suchtmagazin 2011; 3: 34-36
  • 26 Tisseron S. Vortrag gehalten am ersten nationalen Tag der Medienkompetenz am 27.10.2011 in Fribourg. www.mewiko.ch/willkommen/images/stories/PDF/Referate_PDF/Keynote_1_Tisseron_DE.pdf (Stand: 17.8.2012)
  • 27 Spitzer M. Vorsicht Bildschirm. Elektronische Medien, Gehirnentwicklung, Gesundheit und Gesellschaft. Stuttgart: Klett; 2005
  • 28 Kutteroff A, Behrens P, König T et al. JIM-Studie 2010 – Jugend, Information, (Multi-)Media. Stuttgart: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest; 2010
  • 29 Willemse I, Waller G, Süss D. JAMES – Jugend, Aktivitäten, Medien – Erhebung Schweiz. Zürich: Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften; 2010
  • 30 Hauser B. Wirkungen von gespieltem Krieg. In: Sablonier P, Würth E, Hrsg. Mega-Buster – Kriegsgebiet Kinderzimmer. Eine Intervention zu Gewalt, Gesellschaft und Entwaffnung. Zürich: Edition Fink; 2009
  • 31 Anderson C, Shibuya A, Ihori N et al. An Violent Video Game Effects on Aggression, Empathy, and Prosocial Behavior in Eastern and Western Countries: A Meta-Analytic Review. Psychological Bulletin 2010; 136: 151-173
  • 32 Baier D, Pfeiffer C, Rabold S et al. Kinder und Jugendliche in Deutschland: Gewalterfahrungen, Integration, Medienkonsum. Forschungsbericht Nr. 109 des Kriminologischen Forschungsinstitutes Niedersachsen. 2010
  • 33 Hermida M. Persönliche Mitteilung 21.9.2012. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich.
  • 34 Jäncke L. LogIn. Nach einer Idee von Bischof N. 1985. Vortrag gehalten am 7.10.2007 Suchtpräventionsstelle der Stadt Zürich:
  • 35 Jäncke L. Das pubertierende Gehirn im. DRS 2, Kontext 20.4.2011. Im Internet: http://www.drs2.ch/www/suche?query=das+pubertierende+gehirn&inurl=de%2Fdrs2%2Fsendungen%2Fkontext Stand: 11.9.2012
  • 36 Steiner O, Goldoni M. Medienkompetenz und medienerzieherisches Handeln von Eltern. Eine empirische Untersuchung bei Eltern von 10- bis 17-jährigen Kindern in Basel-Stadt. Basel/Olten: Hochschule für Soziale Arbeit, Fachhochschule Nordwestschweiz; 2011
  • 37 Eidenbenz F. Ambulante Versorgung und Behandlung von medien- und computersüchtigen Kindern und Jugendlichen – Schwerpunkt systemischer Ansatz. In: Möller C, (Hrsg). Internet- und Computersucht. Stuttgart: Kohlhammer Verlag; 2012: 194-206
  • 38 Behrens P, Rathgeb T, König T et al. KIM-Studie 2010 – Kinder + Medien, Computer + Internet. Stuttgart: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest; 2011