Pädiatrie up2date, Table of Contents Pädiatrie up2date 2013; 08(01): 87-106DOI: 10.1055/s-0032-1326006 Sozialpädiatrie © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York Problematischer Konsum neuer Medienbei Kindern und Jugendlichen Ines Bodmer Recommend Article Abstract Buy Article All articles of this category Full Text References Literatur 1 De Cervantes M. Don Quijote. München: dtv; 1979: 23 2 Henke S. Wehrlos erreichbar aus der Ferne: Zäsuren in/zwischen Brief und E-Mail. In: Schade S, Sieber T, Tholen C, Hrsg. Schnittstellen. Zäsuren zwischen Medien, Kunst und Wissenschaft. Basel: 2005: 75-86 3 Grüsser S, Thalemann C. Verhaltenssucht. Diagnostik, Therapie, Forschung. Bern: Huber; 2006 4 Petersen KU, Thomasius R. Beratungs- und Behandlungsangebote zum pathologischen Internetgebrauch in Deutschland. Endbericht. Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf; 2010 5 American Psychiatric Association. Diagnostic statistical manual of mental disorders: DSM-IV TR. Arlington: American Psychiatric Publishing; 1994 6 WHO. ICD-10 Classification of Mental and Behavioural Disorders: Clinical Descriptions and Diagnostic Guidelines. Genf: WHO; 1992 7 Im Internet: http://www.dsm5.org (Stand: 12.8.2012, eigene Übersetzung) 8 Spitzer M. Digitale Demenz. München: Droemer; 2012 9 Langenbach M, Schütte J. Online-Spielsucht als Kompensationsversuch posttraumatischer Belastung. Sucht 2012; 58: 195-202 10 te Wildt BT, Putzig I, Drews M et al. Pathological Internet use and psychiatric disorders: A cross-sectional study on psychiatric phenomenology and clinical relevance of Internet dependency. Eur J Psychiat 2010; 24: 136-145 11 Rumpf H, Meyer C, Kreuzer A et al. Prävalenz der Internetabhängigkeit (PINTA). Bericht an das Bundesministerium für Gesundheit. Im Internet: http://www.drogenbeauftragte.de/fileadmin/dateien-dba/DrogenundSucht/Computerspiele_ Internetsucht/Downloads/PINTA-Bericht-Endfassung_280611.pdf (Stand: 19.8.2012) 12 Rehbein F, Kleimann M, Mößle T. Computerspielabhängigkeit im Kindes- und Jugendalter. Empirische Befunde zu Ursachen, Diagnostik und Komorbiditäten unter besonderer Berücksichtigung spielimmanenter Abhängigkeitsmerkmale. Forschungsbericht Nr. 108 des Kriminologischen Forschungsinstitutes Niedersachsen. 2009 13 Batthyány D, Müller KW, Benker F et al. Computerspielverhalten: Klinische Merkmale von Abhängigkeit und Missbrauch bei Jugendlichen. Wiener Klinische Wochenschrift 2009; 121: 502-509 14 Annaheim B, Müller M, Inglin S et al. Internetgebrauch und interaktive (Online-) Spiele. Im Internet: http://www.bag.admin.ch/jugendprogramme Stand: 25.8.2012 15 Mößle T, Kleimann M, Rehbein F. Bildschirmmedien im Alltag von Kindern und Jugendlichen. Baden-Baden: Nomos; 2007 16 Pfeiffer C, Mößle T, Kleimann M et al. Die Pisa-Verlierer – Opfer ihres Medienkonsums. Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen; 2007 17 Rehbein F, Baier D, Kleimann M, Mößle T. CSAS-II: Computerspielabhängigkeitsskala. Göttingen: Hogrefe; 2013 18 Kammerl R, Hirschhäuser L, Rosenkranz M et al. EXIF – Exzessive Internetnutzung in Familien. Berlin: Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend; 2012 Im Internet: http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Service/Publikationen/publikationsliste.html (Stand: 15.9.2012) 19 te Wildt BT. Von Avataren und Archetypen im Cyberspace. Jung-Journal 2010; 20 Csikszentmihalyi M. Das Flow-Erlebnis. Stuttgart: Klett-Cotta; 2010 21 Im Internet: http://www.de.wikipedia.org (Stand: 18.8.2012.) C. Löser 2005-01-23 (original upload date) 22 Bischof N. Kraftfeld der Mythen. München: Piper; 1996: 459 23 Hurrelmann K. Männer haben’s auch nicht leicht. Zum Bildungsverhalten des „starken“ Geschlechts. Vortrag gehalten am 9.12.2010 im Magnus-Haus, Berlin. Im Internet: http://www.youtube.com/watch?v=3BAtYw87u7M (Stand: 10.9.2012) 24 Waller G, Süss D. Handygebrauch der Schweizer Jugend. Forschungsbericht.. Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften; 2012: 81 25 Müsgens M. Klicksafe – EU-Initiative für mehr Medienkompetenz. Suchtmagazin 2011; 3: 34-36 26 Tisseron S. Vortrag gehalten am ersten nationalen Tag der Medienkompetenz am 27.10.2011 in Fribourg. www.mewiko.ch/willkommen/images/stories/PDF/Referate_PDF/Keynote_1_Tisseron_DE.pdf (Stand: 17.8.2012) 27 Spitzer M. Vorsicht Bildschirm. Elektronische Medien, Gehirnentwicklung, Gesundheit und Gesellschaft. Stuttgart: Klett; 2005 28 Kutteroff A, Behrens P, König T et al. JIM-Studie 2010 – Jugend, Information, (Multi-)Media. Stuttgart: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest; 2010 29 Willemse I, Waller G, Süss D. JAMES – Jugend, Aktivitäten, Medien – Erhebung Schweiz. Zürich: Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften; 2010 30 Hauser B. Wirkungen von gespieltem Krieg. In: Sablonier P, Würth E, Hrsg. Mega-Buster – Kriegsgebiet Kinderzimmer. Eine Intervention zu Gewalt, Gesellschaft und Entwaffnung. Zürich: Edition Fink; 2009 31 Anderson C, Shibuya A, Ihori N et al. An Violent Video Game Effects on Aggression, Empathy, and Prosocial Behavior in Eastern and Western Countries: A Meta-Analytic Review. Psychological Bulletin 2010; 136: 151-173 32 Baier D, Pfeiffer C, Rabold S et al. Kinder und Jugendliche in Deutschland: Gewalterfahrungen, Integration, Medienkonsum. Forschungsbericht Nr. 109 des Kriminologischen Forschungsinstitutes Niedersachsen. 2010 33 Hermida M. Persönliche Mitteilung 21.9.2012. IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich. 34 Jäncke L. LogIn. Nach einer Idee von Bischof N. 1985. Vortrag gehalten am 7.10.2007 Suchtpräventionsstelle der Stadt Zürich: 35 Jäncke L. Das pubertierende Gehirn im. DRS 2, Kontext 20.4.2011. Im Internet: http://www.drs2.ch/www/suche?query=das+pubertierende+gehirn&inurl=de%2Fdrs2%2Fsendungen%2Fkontext Stand: 11.9.2012 36 Steiner O, Goldoni M. Medienkompetenz und medienerzieherisches Handeln von Eltern. Eine empirische Untersuchung bei Eltern von 10- bis 17-jährigen Kindern in Basel-Stadt. Basel/Olten: Hochschule für Soziale Arbeit, Fachhochschule Nordwestschweiz; 2011 37 Eidenbenz F. Ambulante Versorgung und Behandlung von medien- und computersüchtigen Kindern und Jugendlichen – Schwerpunkt systemischer Ansatz. In: Möller C, (Hrsg). Internet- und Computersucht. Stuttgart: Kohlhammer Verlag; 2012: 194-206 38 Behrens P, Rathgeb T, König T et al. KIM-Studie 2010 – Kinder + Medien, Computer + Internet. Stuttgart: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest; 2011