Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0032-1327310
Forum neurologicum der Deutschen Gesellschaft für Neurologie
Publication History
Publication Date:
07 December 2012 (online)

Editorial


Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
liebe Freunde der Neurologie,
wie jedes Jahr ist die vorliegende Herbst-Ausgabe unseres Forum neurologicum die umfangreichste, da wir Ihnen so zeitnah wie möglich die wichtigsten Impressionen und Dokumentationen vom 85. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie berichten möchten, der vom 26. – 29.9.2012 im Congress Centrum Hamburg stattfand.
Mit 5429 registrierten Teilnehmern hat dieser Kongress einen neuen Besucherrekord erreicht, gleichzeitig hat die DGN einen erneuten Mitgliederzuwachs erlebt, bis auf 7268 am Tag vor dem Kongress, das ist eine Steigerung um das nahezu Siebenfache in den letzten 20 Jahren. Wie Sie sicher gelesen haben, hat der Kongress ein deutliches Echo in der Presse gefunden. Dazu haben die vielfachen Pressemitteilungen der DGN über kongressrelevante Themen und die während des Kongresses täglich abgehaltenen Pressekonferenzen beigetragen. Wichtige Themen waren neue Forschungsstrategien und der dafür nötige finanzielle Bedarf für die Neuroprävention von neurodegenerativen und zerebrovaskulären Erkrankungen, die zentrale Bedeutung der Neurologie für die Altersmedizin, aktuelle Daten zum Placeboeffekt in der Schmerztherapie, Neues zur Behandlung der Migräne, die aktuellen Phase-III-Studienergebnisse zur Wirksamkeit von Fumarsäure bei der Behandlung der MS, die Bedeutung der Genanalyse für die Behandlung von Hirntumoren bei älteren Menschen und vieles andere mehr.
Dieses Forum neurologicum beginnt mit einem Bericht des Kongresspräsidenten Herrn Prof. Ch. Gerloff, Hamburg, über die Highlights des Kongresses, u. a. aus der Eröffnungsveranstaltung und dem Präsidentensymposium, das wie der ganze Kongress unter dem Motto stand „Grenzen erkunden – neue Wege gehen“. Eindrucksvoll wurde gezeigt, wie ausgehend von klinischen Phänomenen in zukunftsfähigen Forschungskonzepten die Grenzen zwischen Subdisziplinen wie Schlaganfallforschung, Neuroimmunologie, Neurodegenerationsforschung und Neurogenetik verschwimmen. Weiterhin finden Sie den Jahresbericht des DGN-Präsidenten Herrn Prof. W. H. Oertel, Marburg, über die 10 wichtigsten Themen der DGN (Sichtbarkeit, Nachwuchs, Einkommen, Neurogeriatrie, Zentrale Notaufnahme, Neurointensivmedizin, Austauschjahr Neurologie/Psychiatrie, Neuroradiologie, Unabhängigkeit und Neuroprävention). Es folgen die vollständige Liste der im Rahmen dieses Kongresses geehrten Preisträger, die dazu gehörigen Laudationes, Berichte über die neuen DGN-Leitlinien, das Programm der Jungen Neurologen und das DGN(forum sowie abschließend das ausführliche Protokoll der mit über 100 Teilnehmern gut besuchten Mitgliederversammlung und am Schluss die Personalia.
Ich hoffe, dass diese Ausgabe Ihr Interesse findet und auch denjenigen von Ihnen, die keine Gelegenheit hatten, den Kongress zu besuchen, zumindest eine kleine Impression vermittelt.
Ihr Wolfgang Heide, Schriftführer