Dtsch Med Wochenschr 2013; 138(03): 76-81
DOI: 10.1055/s-0032-1327395
Originalarbeit | Original article
Endokrinologie, Onkologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Diagnose des Phäochromozytoms und Paraganglioms

Der Clonidin-Suppressionstest bei Patienten mit grenzwertiger Erhöhung der freien Normetanephrin-PlasmakonzentrationDiagnosis of pheochromocytoma and paraganglioma: the clonidine suppression test in patients with borderline elevations of plasma free normetanephrine
R. Därr
1   Medizinische Klinik III, UniversitätsklinikumCarl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden
,
J. W. Lenders
2   Abteilung Innere Medizin, Universitätsklinikum der Radboud-Universität Nijmegen, Niederlande
,
K. Stange
3   Medizinische Klinik II, Krankenhaus Bautzen
,
B. Kindel
1   Medizinische Klinik III, UniversitätsklinikumCarl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden
,
L. C. Hofbauer
1   Medizinische Klinik III, UniversitätsklinikumCarl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden
,
S. R. Bornstein
1   Medizinische Klinik III, UniversitätsklinikumCarl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden
,
G. Eisenhofer
1   Medizinische Klinik III, UniversitätsklinikumCarl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden
4   Institut für Klinische Chemie und Labormedizin, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

05. Juli 2012

11. Oktober 2012

Publikationsdatum:
08. Januar 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Stark erhöhte Plasma-Metanephrinkonzentrationen weisen auf ein Phäochromozytom/Paragangliom (P/PGL) hin. Im Gegensatz dazu besteht bei leicht erhöhten Werten erhebliche diagnostische Unsicherheit. In der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, ob der Clonidin-Suppressionstest (CST) in diesen Fällen zum Tumornachweis oder -ausschluss beitragen kann.

Patienten und Methoden: 24 Patienten mit grenzwertiger Erhöhung der freien Metanephrine und/oder Katecholamine im Plasma wurden in die Studie aufgenommen. Blutproben wurden unmittelbar vor und 3 Stunden nach oraler Gabe von Clonidin entnommen und die Plasmakonzentrationen der freien Metanephrine und Katecholamine bestimmt. Ein negatives Testergebnis wurde definiert als Abfall der Normetanephrin- bzw. Noradrenalinkonzentration unter die oberen Grenzwerte der Referenzintervalle oder um mehr als 40 % bzw. 50 % des Ausgangswerts.

Ergebnisse: Bei 9 Patienten wurde ein P/PGL nachgewiesen, bei 15 durch unabhängige Untersuchungen ausgeschlossen. Bei über der Hälfte der Patienten ohne P/PGL wurde unmittelbar vor Clonidingabe gegenüber dem Studieneinschluss eine normale Normetanephrinkonzentration gemessen. 3 Stunden nach Clonidingabe waren bei allen Patienten ohne P/PGL die Normetanephrin- und Noradrenalinkonzentration um den definierten Betrag gefallen oder lagen innerhalb des Referenzintervalls, entsprechend einer diagnostischen Spezifität des CST von 100 % (KI 78–100 %). Bei P/PGL war die diagnostische Sensitivität des Tests mit Normetanephrin 100 % (KI 66–100 %), mit Noradrenalin nur 22 % (KI 2,8–60 %).

Folgerung: Die Ergebnisse sind vereinbar mit einer hohen diagnostischen Aussagefähigkeit des CST in Verbindung mit der Bestimmung des freien Normetanephrins bei grenzwertig erhöhter Normetanephrinplasmakonzentration und vermutetem P/PGL. Durch standardisierte Blutentnahmen im Liegen kann der CST häufig vermieden werden.

Abstract

Background: Measurements of plasma free metanephrines provide a sensitive test for the diagnosis of pheochromocytoma/paraganglioma (P/PGL), with highly elevated levels diagnostic of the disease. However, there is less diagnostic certainty in patients with mild elevations of these catecholamine metabolites.

Patients and methods: Here we report use of the clonidine suppression test (CST) as a second-tier diagnostic test in 24 patients with mild elevations of plasma free metanephrines and/or catecholamines. Blood samples before and 3 hours after clonidine were analyzed for plasma concentrations of metanephrines and catecholamines with a negative test result defined as either a clonidine-induced fall in normetanephrine or noradrenaline by more than 40 % and 50 % respectively or to below the upper cut-offs of reference intervals.

Results: P/PGLs were confirmed in 9 patients and excluded in 15 by independent criteria. More than half of the patients without P/PGL showed normalized plasma concentrations of normetanephrine at baseline before clonidine compared to initial screening; all showed appropriate clonidine-induced falls in normetanephrine and noradrenaline or levels after the drug below upper cut-offs, indicating a diagnostic specificity of 100 % (CI 78–100 %). However, similar responses for noradrenaline were noted in 7 patients with P/PGL, indicating a diagnostic sensitivity of only 22 % (CI 2,8–60 %) compared to 100 % (CI 66–100 %) for normetanephrine.

Conclusion: These results support use of the CST in combination with measurements of normetanephrine for confirming or excluding P/PGL in patients with borderline elevated test results, which should, however, first be confirmed by sampling blood under standardized resting conditions.