Psychother Psychosom Med Psychol 2012; 62(11): 425-428
DOI: 10.1055/s-0032-1327676
Kurzmitteilung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen – Die S3-Leitline der DGPPN: Stand der Forschung, Behandlungsempfehlungen und Desiderate für die Versorgungsforschung

Psychosocial Therapies in Severe Mental Illness – DGPPN-S3-Guideline: Evidence, Recommendations and Challenges for Mental Health Service Research
Steffi G. Riedel-Heller
1   Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), Universität Leipzig
,
Uta Gühne
1   Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), Universität Leipzig
,
Stefan Weinmann
2   Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Berlin
,
Thomas Becker
3   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II, Universität Ulm
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 25 September 2012

akzeptiert 28 September 2012

Publication Date:
09 November 2012 (online)

Zusammenfassung

Schwere psychische Erkrankungen sind neben langanhaltenden Krankheitssymptomen vor allem auch mit vielen Einschränkungen in den persönlichen, sozialen und beruflichen Bezügen verbunden. Psychosoziale Therapien nehmen deshalb bei der Behandlung einen wichtigen Stellenwert ein. Die demnächst erscheinende S3-Leitlinie „Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen“ der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) legt Empfehlungen zu psychosozialen Behandlungs- und Versorgungsansätzen dieser Patientengruppe vor. Der aktuelle Beitrag stellt die Besonderheiten der S3-Leitlinie „Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen“ heraus und bildet die wichtigsten Empfehlungen daraus ab. Abschließend werden Forschungslücken aufgezeigt und mögliche Strategien für die zukünftige Versorgungsforschung abgeleitet.

Abstract

Severe mental illness is associated with long-lasting symptoms and various impairments including individual, social and occupational aspects. The S3 guideline on psychosocial therapies in severe mental illness of the Germany Society for Psychiatry, Psychotherapy and Neurology (DGPPN) offers recommendations for psychosocial interventions. This paper emphasizes specific characteristics of the S3 guidelines on psychosocial therapies in severe mental illness and summarizes the primary results. Areas of future mental health service research are identified.