RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0032-1327689
Berücksichtigung der Rehabilitation in den S3-Leitlinien im Register der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF)[*]
Consideration of Rehabilitation within High Class Quality Guidelines, Registered by the German Association of the Scientific Medical Professional Societies (AWMF)Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
07. Juni 2013 (online)
Zusammenfassung
Leitlinien als systematisch entwickelte Handlungsanweisungen beeinflussen die Prozesse im Gesundheitsversorgungssystem. Daher kommt der Berücksichtigung der Rehabilitation auch in akutmedizinischen Leitlinien zu chronischen Krankheiten eine besondere Bedeutung zu. Bisher mangelt es an Informationen darüber, inwieweit die Rehabilitation in den bestehenden akutmedizinischen Leitlinien tatsächlich berücksichtigt wird. Die Studie soll deshalb klären, in welchem Ausmaß die Rehabilitation bei der Leitlinienerstellung einbezogen wurde und ob die Leitlinien relevante Informationen und Empfehlungen zur Rehabilitation beinhalten.
Zur Beantwortung dieser Frage wurden die S3-Leitlinien (Leitlinien der höchsten Qualitätsstufe) der AWMF auf die Berücksichtigung der Rehabilitation untersucht. Am Stichtag, dem 22.7.2011, waren auf der Homepage der AWMF 97 S3-Leitlinien gelistet. Von diesen befassten sich 36 mit solchen Gesundheitsproblemen, bei denen rehabilitative Leistungen von Bedeutung sein können. Diese 36 Leitlinien wurden an Hand definierter Kriterien bezüglich der Berücksichtigung der Rehabilitation in den Leitlinieninhalten analysiert.
Bei der Entwicklung von 11 der 36 untersuchten Leitlinien waren eine oder mehrere Reha-Fachgesellschaften beteiligt. Bei 9 Leitlinien waren die Deutsche Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW) und/oder die Deutsche Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation (DGPMR) einbezogen, bei 4 Leitlinien andere Reha-Fachgesellschaften. Von den untersuchten 36 Leitlinien beinhalten 17 ein eigenes Kapitel zur Rehabilitation, 20 enthalten Aussagen zur Indikationsstellung der Rehabilitation und 24 berücksichtigen die Rehabilitation in den Leitlinienempfehlungen.
Die akutmedizinischen Leitlinien weisen eine erhebliche Varianz in der Berücksichtigung der Rehabilitation auf. Die Reha-Fachgesellschaften sollten sich für eine stärkere Einbindung der Rehabilitation in den Entwicklungsprozess von akutmedizinischen Leitlinien einsetzen.
Abstract
Clinical practice guidelines are systematically developed documents aiming at guiding decisions in specific areas of health care. Therefore, incorporating rehabilitation in guidelines adressing chronic diseases is of major importance. As information regarding consideration of rehabilitation in guidelines is lacking, the intention of our study was to analyse to what degree rehabilitation experts participated in guideline development and whether guidelines for chronic diseases include relevant information and recommendations concerning rehabilitation.
In order to answer these questions we investigated 97 guidelines of high class quality, registered by the German Association of the Scientific Medical Professional Societies (AWMF). 36 out of these guidelines addressed chronic health conditions in which rehabilitation may be of relevance. Guidelines identified were analysed using a set of defined criteria.
In 11 out of the 36 guidelines one or more medical rehabilitation societies participated in the development process, 17 include a chapter on rehabilitation issues, and 20 information concerning indication for rehabilitation processes. 24 guidelines consider rehabilitation in their recommendations.
There is substantial variance concerning inclusion of rehabilitation in German guidelines on chronic diseases. Rehabilitation societies are encouraged to strive for stronger integration of rehabilitation into guidelines of other societies.
* Teile der Ergebnisse dieser Studie wurden auf dem 21. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium in Hamburg präsentiert.
-
Literatur
- 1 Field M, Lohr K. Clinical Practice Guidelines: Directions for a new Program. Washington, D.C.: The National Academies Press; 1990
- 2 Glattacker M, Jäckel WH. Evaluation der Qualitätssicherung – aktuelle Datenlage und Konsequenzen für die Forschung. Gesundheitswesen 2007; 69 (05) 277-283
- 3 Lugtenberg M, Burgers JS, Westert GP. Effects of evidence-based clinical practice guidelines on quality of care: a systematic review. Qual Saf Health Care 2009; 18 (05) 385-392
- 4 Klosterhuis H. Rehabilitations-Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung der Rehabilitation. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 2005; 99 (01) 41-45
- 5 Wiegele C, Glattacker M, Gülich M et al. Methodische Qualität von Leitlinien in der Rehabilitation. Gesundheitswesen 2011; 73 (03) 162-168
- 6 Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen . Gutachten 2000/2001 Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit. 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos; 2002
- 7 Institute of Medicine of the National Academies . Clinical Practice Guidelines we can trust. Washington, D.C.: The National Academies Press; 2011
- 8 AWMF online: Leitlinien-Glossar. Stand 22.7.2011, verfügbar unter www.awmf.org/leitlinien/ll-glossar.html
- 9 AWMF online: Aktuelle Leitlinien. Stand 22.7.2011, verfügbar unter www.awmf.org/leitlinien/aktuelle-leitlinien.html
- 10 Deutsche Rentenversicherung Bund Hrsg Rehabilitation 2010. Statistik der Deutschen Rentenversicherung, Band 184. Berlin: DRV Bund; 2011
- 11 Jäckel WH, Müller-Fahrnow W, Schliehe F. Leitlinien in der medizinischen Rehabilitation – Positionspapier der deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften. Rehabilitation 2002; 41 (04) 279-285
- 12 Schliehe F, Greitemann B, Kopp I et al. Leitlinien in der medizinischen Rehabilitation. Rehabilitation 2010; 49 (02) 120-124