Zusammenfassung
Skapulafrakturen sind mit 0,4–1 % aller Frakturen eher selten, sind jedoch
immer Ausdruck einer starken Gewalteinwirkung auf den Körper und in 90 % der
Fälle mit Begleitverletzungen verbunden. Eine körperliche Untersuchung und
die Suche nach Begleitverletzungen, insbesondere nach Schädigungen von
Plexus und Gefäßen, sind unerlässlich, den Goldstandard in der Diagnostik
stellt die dreidimensionale Rekonstruktion der Computertomografie dar. Die
meisten Skapulafrakturen können konservativ durch eine kurze Ruhigstellung
und eine ausreichende Analgesie mit frühzeitiger Physiotherapie behandelt
werden, Indikationen zu einem operativen Vorgehen sind die
Frakturdislokation und die Instabilität des Schultergürtels. Hierbei
empfiehlt sich die offene Reposition und Osteosynthese der Skapula,
begleitende Frakturen der Klavikula oder der Skapulafortsätze sollten nur
bei Dislokation angegangen werden. Eine Vielzahl von operativen Zugängen ist
beschrieben, wobei die gedeckte Verschraubung, der anteriore Zugang zum
Glenoid und der dorsale Zugang nach Judet die gebräuchlichsten Zugangswege
darstellen. Als Implantate können Kleinfragmentplatten und Einzelschrauben
verwendet werden.
Fractures of the Shoulder Blade
Accounting for 0.4–1 % of all fractures, shoulder blade fractures are rather
seldom but always reflect the effect of strong forces on the body and, in
90 % of the cases, are associated with accompanying injuries. A physical
examination and a search for any accompanying injuries, especially injuries
to the plexus and vessels, are mandatory; the gold standard in diagnosis is
a three-dimensional reconstruction by computed tomography. Most fractures of
the shoulder blade (scapula) can be treated conservatively by short-term
immobilisation and adequate analgesie with early physiotherapy, indications
for surgical treatment are dislocated fractures and instability of the
shoulder girdle. In such cases open reduction and plate-fixation of the
scapula are recommended; accompanying fractures of the collar bone or
scapular processes should only be managed in cases with dislocations.
Numerous operative approaches have been described among which closed screw
fixation, anterior access to the glenoid and Judetʼs dorsal approach
represent the most commonly used procedures. Small fragment plates and
individual screws can be used as implants.