Abstract
Introduction: Bisphosphonates are well known above all for their use
in the treatment of osteoporosis. They also play an important role as
accompanying therapy for advanced tumour diseases with extensive spread into
the skeletal system. Their adjuvant use in the treatment of breast cancer
without bony metastases is currently a subject of controversial discussion.
The objective of the present evaluation is to describe the use of
bisphosphonates in the therapy for breast cancer. We will show how
frequently bisphosphonates are used, which bisphosphonates are preferred and
what specific features patients under bisphosphonate therapy exhibit.
Methods and Materials: The pseudonymous data set from the biobank
of the German PATH foundation was used for the evaluation. From the total
collective, 2492 patients were selected after consideration of the inclusion
and exclusion criteria. The selected patient collective was divided into
two groups (with and without bisphosphonate therapy) and the two groups
compared with one another with the help of descriptive statistics.
Results: 17.5 % of the 2492 patients had prescriptions for a
bisphosphonate as part of their therapy. The most frequently administered
bisphosphonate was zoledronate. Pathological (induced by tumour therapy)
osteoporosis was the most frequently stated indication among the
bisphosphonate patients, followed by consumption starting prior to the
breast cancer therapy and treatment of bony metastases. Patients under
bisphosphonate and antihormonal therapy frequently received an aromatase
inhibitor as the active principle in the antihormonal therapy whereas
patients under antihormonal therapy but without bisphosphonates more
frequently received tamoxifen as active principle. Ten of the 2492 patients
reported receiving bisphosphonate therapy as prophylaxis for bony metastases
without a documented and approved indication. Use of bisphosphonates in the
course of the GAIN, ICE, SUCCESS or, respectively, NATAN trials was reported
by 29 of the 2492 patients. Conclusions: In the PATH collective,
bisphosphonates were employed above all for the treatment of (tumour
therapy-induced) osteoporosis and bony metastases. Off-label use and
participation in clinical trials played only a minor role in this patient
collective. Against the background of the uncertain data status for the
adjuvant use of bisphosphonates, the development (and use) of standardised,
validated questionnaires to record the indications for and frequency of use
of bisphosphonate therapy is recommended.
Zusammenfassung
Einleitung: Die Bisphosphonate sind vor allem für ihren Einsatz bei
der Behandlung einer Osteoporose bekannt. In der Therapie des Mammakarzinoms
spielen sie als begleitende Therapie bei fortgeschrittenen, auf das Skelett
ausgedehnten Tumorerkrankungen eine wichtige Rolle. Kontrovers diskutiert
wird zurzeit der adjuvante Einsatz bei primären Brustkrebserkrankungen ohne
ossäre Metastasen. Das Ziel dieser Auswertung ist es, den Einsatz der
Bisphosphonate in der Therapie des Mammakarzinoms zu beschreiben. Es soll
gezeigt werden, wie oft die Bisphosphonate eingesetzt werden, welche
Bisphosphonate bevorzugt eingesetzt werden und welche besonderen Merkmale
Patientinnen mit einer Bisphosphonattherapie aufweisen. Methoden und
Materialien: Für die Auswertung wurde der pseudonymisierte Datensatz
aus der Biobank der deutschen Stiftung PATH verwendet. Aus dem
Gesamtkollektiv wurden unter Berücksichtigung der Ein- und
Ausschlusskriterien 2492 Patientinnen ausgewählt. Das ausgewählte
Patientenkollektiv wurde in 2 Gruppen (mit und ohne Bisphosphonattherapie)
aufgeteilt und mithilfe der deskriptiven Statistik miteinander verglichen.
Ergebnisse: 17,5 % der 2492 Patientinnen wurde im Rahmen der
Therapie ein Bisphosphonat verordnet. Das am häufigsten eingesetzte
Bisphosphonat war Zoledronat. Die pathologische (tumortherapieinduzierte)
Osteoporose war die am häufigsten genannte Indikation unter den
Bisphosphonat-Patientinnen, gefolgt von der Einnahme bereits vor der
Brustkrebstherapie und der Behandlung von Knochenmetastasen. Patientinnen
mit Bisphosphonat- und Antihormontherapie erhielten häufiger einen
Aromatasehemmer als Wirkstoff der Antihormontherapie, während Patientinnen
mit einer Antihormontherapie, aber ohne Bisphosphonattherapie häufiger
Tamoxifen als Wirkstoff erhielten. Eine Bisphosphonattherapie zur Vorbeugung
von Knochenmetastasen ohne dokumentierte, zugelassene Indikation berichteten
10 von 2492 Patientinnen. Der Bisphosphonateinsatz im Rahmen der GAIN-,
ICE-, SUCCESS- bzw. NATAN-Studie wurde von 29 der 2492 Patientinnen
berichtet. Schlussfolgerungen: Im PATH-Kollektiv werden die
Bisphosphonate vor allem für die Behandlung einer (tumortherapieinduzierten)
Osteoporose und die Behandlung von Knochenmetastasen eingesetzt. Der Einsatz
im Off-Label-Use und die Studienteilnahme spielt in diesem
Patientenkollektiv eine untergeordnete Rolle. Vor dem Hintergrund der
unsicheren Datenlage zum adjuvanten Einsatz der Bisphosphonate ist die
Entwicklung (und Anwendung) standardisierter, validierter Fragebögen zur
Erhebung der Frequenz und Indikation einer Bisphosphonattherapie zu
empfehlen.
Key words
bisphosphonates - breast cancer - therapy - biobank
Schlüsselwörter
Bisphosphonate - Brustkrebs - Therapie - Biobank