Zusammenfassung
Die Indikationsstellung zur Radiofrequenzablation (RFA) kolorektaler Lebermetastasen wurde in der
Vergangenheit sehr uneinheitlich gehandhabt. Entsprechend inhomogen waren die berichteten
Ergebnisse mit einem 5-Jahres-Überleben zwischen 17 und 48 %. Potenziell können zwischen 3 und
5 % aller Patienten mit kolorektalen Lebermetastasen einer RFA zugeführt werden. Als Grenzwerte
für Größe und Anzahl der Metastasen eignet sich heute die sogenannte Dreierregel (nicht mehr als
3 Metastasen, keine davon > 3 cm). Unumstrittene Indikationen bleiben irresektable
Lebertumoren aufgrund Anzahl, Lokalisation, Verteilungsmuster der Metastasen oder fehlender
funktioneller Reserve der Leber. Die Nähe zu großen Gefäßen ist durch die heute deutlich
liberaleren Resektabilitätskriterien kein eindeutiges Irresektabilitätskriterium mehr und
darüber hinaus wegen konvektiven Temperaturverlusts ein Risikofaktor für eine nicht ausreichend
radikale Thermoablation, wobei dieses Argument derzeit kontrovers diskutiert wird, da eine
klinisch eindeutige Evidenz dafür in der Literatur fehlt. Als kurative Alternative zur Resektion
kann die RFA nur im Rahmen offen-chirurgischer (oder laparoskopischer) Eingriffe bei Patienten
gelten, die ein erhöhtes Morbiditäts- oder Rezidivrisiko aufweisen. Unbedingt ist die Einbindung
der RFA in ein onkologisches Gesamtbehandlungskonzept zu fordern; dabei ist eher zur
rechtzeitigen RFA mit einer nachfolgenden Chemotherapie als zur alleinigen Chemotherapie oder
zur ausschließlichen RFA ohne oder nach einer Chemotherapie zu raten.
Abstract
Radiofrequency ablation (RFA) of colorectal liver metastases is frequently reported, but,
however, lacks clear criteria for indication and reliable, convincing results with 5-year
survival ranging from 17 to 48 %. RFA may be the appropriate treatment modality in approximately
3 to 5 % of all patients suffering from colorectal liver metastases. To date, RFA seems to be
limited to no more than three metastases, each smaller than 3 cm. The main indication remains
irresectability due to number, site, distribution and/or marginal liver function. Tumours in the
vicinity of larger vessels (predominantly branches of portal or hepatic veins) are a case for
controversy, since advances in hepatobiliary surgery enable a proportion of patients to undergo
resections which would have been declared irresectable until most recently, and the oncological
value of a thermoablation is questioned, as a certain amount of temperature is lost due to
convective heat sinks. RFA is not a curative alternative to hepatic resection unless small
tumours appear during open or laparoscopic procedures in a patient with elevated risk for early
recurrence or postoperative morbidity following liver resection. The inclusion of RFA into a
holistic system of oncological therapy is mandatory. Early RFA followed by systemic (regional?)
chemotherapy can rather be recommended than chemo only, RFA only or first-line chemo with
subsequent RFA.
Schlüsselwörter
lokale Tumorablation - Lebermetastase - Leberchirurgie - Indikation - kolorektales Karzinom
Key words
local tumour ablation - liver metastasis - liver surgery - indication - colorectal carcinoma