Zusammenfassung
Die Vielfältigkeit der Prinzipien in der Behandlung des parapneumonischen
Pleuraempyems zeugt von der bis heute bestehenden Unklarheit über den
korrekten Verfahrensweg zum jeweiligen Zeitpunkt – Identisches gilt für die
Behandlung des Pleuraempyems im Rahmen von operativen Eingriffen. Das
parapneumonische Pleuraempyem wurde von verschiedenen amerikanischen
Fachgesellschaften unter unterschiedlichen Aspekten klassifiziert:
Einteilung nach der natürlichen Verlaufsform bzw. nach der Zusammensetzung
des Ergusses (American Thoracic Society – ATS), Einteilung nach der
Risikowahrscheinlichkeit für ein schlechtes Behandlungsergebnis (American
College of Chest Physicians – ACCP), oder es wurden Behandlungsalgorithmen
empfohlen, basierend auf einer systematischen Analyse ausgewählter Literatur
(British Thoracic Society – BTS). Die Behandlungsstrategie des
parapneumonischen Pleuraempyems, aber auch des Empyems im Rahmen von
Operationen sollte adaptiert an das jeweilige Stadium erfolgen. Das
Behandlungsspektrum umfasst die alleinige Drainagenbehandlung, die
Drainagentherapie mit Fibrinolytika, das thorakoskopische Débridement, die
geschlossene Empyemektomie per VATS oder offenchirurgisch, die Dekortikation
in offener bzw. minimalinvasiver Technik sowie die Behandlung mittels
Thoraxfensteranlage, Thorakomyoplastik bzw. die Vakuumversiegelung mit
Unterdrucktherapie. Die Vielfältigkeit der Behandlungsoptionen aus
konservativen und operativen Methoden bedingt den zentralen Stellenwert der
Thoraxchirurgie.
Abstract
The variety of strategies in the treatment of parapneumonic pleural empyema
demonstrates the ambiguity for the method of choice. Parapneumonic pleural
empyema has been classified into different stages and classes. While the
American Thoracic Society (ATS) classification is based on the natural
course of the disease, or according to the radiological, physical and
biochemical characteristics respectively, the American College of Chest
Physicians (ACCP) has categorized the patients with pleural empyema
according to the risk of a poor outcome. The British Thoracic Society (BTS)
developed a treatment algorithm based on a systematic review of
peer-reviewed literature. With regard to this classification the management
of parapneumonic and postoperative pleural empyema is based on the stage of
the disease. Therapeutic strategies include chest tube alone, chest tube
with fibrinolysis, thoracoscopic debridement and decortication in open or
minimally invasive techniques, closed empyemectomy, or treatment with
thoracomyoplasty, open window treatment or vacuum clothing with negative
pressure. The different conservative and operative therapeutic possibilities
determinate the central treatment function of thoracic surgery.
Key words
Pleuraempyem - Pyothorax - Thoraxchirurgie - OP-Komplikation - Infektion der Pleurahöhle
Key words
pleural empyema - pyothorax - thoracic surgery - postoperative complications - infection of the pleural cavity