Klin Monbl Augenheilkd 2013; 230(9): 920-928
DOI: 10.1055/s-0032-1328641
Übersicht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vitreomakuläres Traktionssyndrom (VMTS)

Vitreomacular Traction Syndrome (VMTS)
M. M. Maier
Augenklinik, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München (TUM)
,
N. Feucht
Augenklinik, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München (TUM)
,
S. Burzer
Augenklinik, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München (TUM)
,
C. P. Lohmann
Augenklinik, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München (TUM)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 20. Dezember 2012

akzeptiert 06. Mai 2013

Publikationsdatum:
10. Juli 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das vitreomakuläre Traktionssyndrom ist gekennzeichnet durch eine anomale hintere Glaskörperabhebung (AHGA) mit persistierender symptomatischer Glaskörperadhäsion an der Makula. Diese Adhäsion bedingt eine Verdickung der Makula, ein Makulaödem und damit eine verminderte Sehschärfe. Moderne bildgebende Verfahren wie das hochauflösende Spectral Domain OCT (SD-OCT) ermöglichen einen immer detaillierteren Einblick in die retinale Mikrostruktur und den vitreoretinalen Übergang. Vitreomakuläre Adhärenzen und Traktionen und deren Auswirkung auf die Netzhaut lassen sich damit genau darstellen. Das vitreomakuläre Traktionssyndrom wurde und wird bis heute chirurgisch behandelt. In Studien zur pharmakologischen Vitreolyse konnte bei Patienten mit symptomatischer vitreomakulärer Adhäsion und Traktion ein therapeutischer Effekt nachgewiesen werden. Diese Studienergebnisse stellen einen wichtigen Schritt hin zur pharmakologischen Behandlung der vitreomakulären Adhäsion mit Traktion dar.

Abstract

In vitreomacular traction syndrome (VMTS) an anomalous posterior vitreous detachment (APVD) with persistant symptomatic vitreoretinal adhesion is seen. The adhesion leads to a thickened macula, to macular oedema and a reduction of BCVA. Modern imaging techniques like spectral domain OCT (SD-OCT) allow a detailed imaging of the retinal microstructure and the vitreoretinal interface. Vitreomacular adhesions and their effect on the retina can be visualised. Until now, the treatment option for VMTS was and is vitreoretinal surgery. In studies pharmacological vitreolysis has shown a therapeutic effect in patients with symptomatic adhesion and traction. The results of these studies represent an important step towards a pharmacological treatment of VMTS.