Lege artis - Das Magazin zur ärztlichen Weiterbildung, Table of Contents Aktuelle Urol 2012; 2(5): 292-295DOI: 10.1055/s-0032-1330928 Recht © Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York Die Einwilligungsfähigkeit des Patienten Daniela Erhard Recommend Article Abstract Buy Article See also: Die Einwilligungsfähigkeit des PatientenAktuelle Urol 2013; 44(02): 110-115DOI: 10.1055/s-0033-1343924 See also: Die Einwilligungsfähigkeit des PatientenKlin Monbl Augenheilkd 2013; 230(08): 774-777DOI: 10.1055/s-0033-1356826 Keine Behandlung ohne Aufklärung und Einwilligung des Patienten. Doch wer ist eigentlich einwilligungsfähig? Und was, wenn es jemand nicht ist? Ein Überblick über Definitionen, Vorgehen in der Praxis und rechtliche Regelungen. Full Text References Literatur 1 Nedopil N. Forensische Psychiatrie. Stuttgart: Thieme; 2007 2 Kostorz P. Die ärztliche Behandlung einwilligungsunfähiger Patienten im Licht des neuen Patientenverfügungsrechts nach §§ 1901a und 1901b BGB. Gesundheitswesen 2011; 73: 13-19 3 Habermeyer E. Psychiatrische Gesichtspunkte und Begutachtungsfragen der Geschäftsfähigkeit. In: Kröber H-L, Dölling D, Leygraf N, Saß H, Hrsg. Handbuch der forensischen Psychiatrie: Band 5: Forensische Psychiatrie im Privatrecht und Öffentlichen Recht. Heidelberg: Steinkopff; 2009: 51-100 4 Weber S, Schneider F. Begutachtung. In: Schneider F, Hrsg. Klinikmanual Psychiatrie, Psychosomatik & Psychotherapie. Heidelberg: Springer; 2008: 432-444 5 Fabry GB. Einschätzung der Einwilligungsfähigkeit - zum „informedconsent“ in der Psychiatrie. Dissertation. Medizinische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 1999. http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/2909/ 6 Werner A. Umgang mit Patienten unter Chemotherapie – Ängste und Verhalten des Patienten. Lege artis 2011; 1: 320-327 7 BGH NJW. 1978: 1206-1206 8 Rakowitz B, Bossenmayer J. Patientenaufklärung bei Jugendlichen. Lege artis 2011; 1: 10-13 9 OLG Hamm, Beschluss vom 20.02.2011, III-3 RVs 104/10. 10 OLG Thüringen, Beschluss vom 06.10.2011, 1 Ss 82/11. 11 Wicker S, Rabenau H, Gottschalk R. Nadelstichverletzung des behandelnden Arztes bei der Untersuchung einer nicht-einwilligungsfähigen Patientin – Darf ein HIV-Test durchgeführt werden? Kommentar I. Ethik Med 2007; 216-218 12 Spickhoff A. Nadelstichverletzung des behandelnden Arztes bei der Untersuchung einer nicht-einwilligungsfähigen Patientin – Darf ein HIV-Test durchgeführt werden? Kommentar II. Ethik Med 2007; 219-220 13 Bundesverfassungsgericht. Beschluss vom 21.04.2011, Az. 2 BvR 633/11. http://www.bverfg.de/entscheidungen/rk20110421_2bvr063311.html 14 Bundesverfassungsgericht. Beschluss vom 12.10.2011, Az. 2 BvR 633/11. http://www.bverfg.de/entscheidungen/rs20111012_2bvr063311.html 15 Bundesgerichtshof. Beschluss vom 20.06.2012, Az. XII ZB 99/12. Supplementary Material Supplementary Material Literature