RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0032-1331094
Betriebliches Gesundheitsmanagement im Gesundheitswesen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
19. April 2013 (online)

Zusammenfassung
Gesundheit nimmt im Gesundheitswesen eine zweifache Rolle ein. Gesundheit ist einerseits der Kern der Dienstleistung, alle Einrichtungen tragen direkt oder indirekt zur Vorbeugung von Krankheiten sowie zur Erhaltung, Sicherung oder Wiederherstellung von Gesundheit bei. Andererseits sind hier die Beschäftigten auch gesundheitlichen Risiken ausgesetzt. Vorhandene systemische wie auch individuelle Gesundheitsressourcen werden zudem selten strategisch gefördert.
Summary
Workplace health management in healthcare service
The role health plays in the public health service is dual. Health is both the core of the service of all related facilities and contributes directly or indirectly to the prevention of disease as well as for the conservation, protection or restoration of health. On the other hand, however, the employees in health related facilities themselves are also exposed to health risks within the context of workplace health management. This is due to little emphasis being put on strategic promotion of the systemic and individual health resources.
-
Literatur
- 1 Bartholomeyczik E, Donath S, Schmidt MA et al. Arbeitsbedingungen im Krankenhaus, Projekt F 2032. Abschlussbericht zum Projekt 2008
- 2 Bechmann S, Jäckle R, Lück P et al. Motive und Hemmnisse für Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM). Im Internet: http://www.iga-info.de/fileadmin/Veroeffentlichungen/iga-Reporte_Projektberichte/iga_report_20_Umfrage_BGM_KMU_final_2011.pdf Stand: 13.02.2013
- 3 Bovier P, Perneger T. Predictors of work satisfaction among physicians. Europ J Public Health 2005; 13: 299-305
- 4 DAK. DAK-Gesundheitsreport 2011. Im Internet: http://www.presse.dak.de/ps.nsf/Show/E6F3246A8B9E2276C12578240047C8B7/$File/DAK_Gesundheitsreport_2011_I.pdf Stand: 13.02.2013
- 5 Haas J, Cook F, Puopolo AL et al. Is the professional satisfaction of general internists associated with patient satisfaction?. J General Med 2012; 15: 122-128
- 6 Huber G. GerontoLab Europe: ICF-Expertensitzung am 06.07.2012 in Leipzig.
- 7 Kopetsch T. Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus!. Studie zur Altersstruktur und Arztzahlentwicklung (2010).. Im Internet: http://www.aerzteblatt.de/v4/plus/down.asp?typ=PDF&id=6100 Stand: 13.02.2013
- 8 Lohmann-Haislah A. Stressreport Deutschland 2012. Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin; 2012
- 9 Meißner F, Alex M. Verknüpfung interner und externer Kompetenzen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement – gibt es die ideale Lösung?. B&G 2010; 5: 230-231
- 10 Meißner F. Telematik im Gesundheitswesen: Von der Integrierten Versorgung bis zum Facebook für Kranke. B&G 2012; 28: 154-159
- 11 Rottenfußer R. Studie zur Arbeitszufriedenheit der Vertragsärzte. Dt Ärztebl 1999; 96: A-610-613
- 12 Siefer A, Beermann B. Grundauswertung der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2005/2006 mit den Schwerpunkten Arbeitsbedingungen, Arbeitsbelastungen und gesundheitliche Beschwerden. Im Internet: http://www.banade/de/Publikationen/Fachbeitraege/Gd58.pdf Stand: 13.2.13