Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000004.xml
Aktuelle Neurologie 2012; 39(10): 525-529
DOI: 10.1055/s-0032-1331691
DOI: 10.1055/s-0032-1331691
Methoden
Wie entstehen die Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie?
Development of Guidelines for Diagnosis and Treatment of Neurological Diseases by the German Society of Neurology (DGN)Further Information
Publication History
Publication Date:
03 January 2013 (online)

Zusammenfassung
2012 wurde die 5. Auflage der Leitlinien zur Diagnostik und Therapie neurologischer Krankheiten veröffentlicht. In dieser Übersichtsarbeit wird die Erstellung der Leitlinien beschrieben und aktuelle Aspekte der Entwicklung und Implementierung von Leitlinien diskutiert.
Abstract
The 5th edition of the German guidelines for the diagnosis and treatment of neurological disease was published in 2012. This review describes the way these guidelines were developed and discusses aspects of guideline development and implementation.
-
Literatur
- 1 Diener H, Weimar C, Berlit P et al. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. 5. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2012
- 2 Muche-Borowski C. Wie eine Leitlinie entsteht. Z Herz-Thorax-Gefäßchirurgie 2011; 25: 217-223
- 3 Kopp I. Perspektiven der Leitlinienentwicklung und – implementation aus der Sicht der AWMF. Z Rheumatol 2010; 69: 298-304
- 4 Thole H, Thalau F, Ollenschläger G. Evidenzbasierte Medizin und Leitlinien. In: Kunz ROG, Raspe H. Hrsg Lehrbuch Evidenzbasierte Medizin in Klinik und Praxis. Köln: Deutscher Ärzteverlag GmbH; 2007
- 5 The Guideline Development Group SIGN 50: a guideline developer’s handbook. Edinburgh2011, http://www.sign.ac.uk/pdf/sign50.pdf
- 6 National Institute for Health and Clinical Excellence . The guidelines manual. London: National Institute for Health and Clinical Excellence; 2009
- 7 Kunz R, Burnand B, Schunemann HJ. Das GRADE-System. Ein internationaler Ansatz zur Vereinheitlichung der Graduierung von Evidenz und Empfehlungen in Leitlinien. Der Internist 2008; 49: 673-680