Gesundheitswesen 2013; 75(11): e161-e167
DOI: 10.1055/s-0032-1331787
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Establishment of Prevention: What do Dentists in Northern Germany Suggest?

Weiterentwicklung der Prophylaxe: was sind die Vorschläge niedergelassener Zahnärzte in Niedersachen und Bremen?
R. J. Hussein
1   Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule Hannover
,
T. Schneller
2   Medizinische Psychologie, Zahnmedizinische Psychologie, Medizinische Hochschule Hannover
,
M.-L. Dierks
1   Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule Hannover
,
U. Walter
1   Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 April 2013 (online)

Abstract

Objective:

Dentists’ suggestions for the establishment of preventive care were investigated on 3 levels; dentist, dental associations and unions (DAU), and health care system (HCS). Associations between categories of suggestions and dentists’ characteristics were explored.

Methods:

A postal survey was sent to 2 075 dentists practicing in Bremen and Lower Saxony. The answers on 3 open-ended questions were analysed in a qualitative manner based on the quality control protocol (QCP) of the Federal Joint Committee. Quantitative methods were used for exploring associations between categories of suggestions and gender as well as age.

Results:

Response rate was 33% (n=685). Dentists made 2 120 suggestions (dentist=752, DAU= 574, HCS= 794). The majority of dentists (90%) suggested educating and motivating patients. Dentists stated that support from DAU is needed in educating the public (50%), offering preventive-oriented training (35%), and in advertising for prophylaxis (18%). On the HCS level, about 60% of the suggestions concerned remunerating prophylaxis and expanding the existing bonus system. Significantly more female (p=0.010) and younger dentists (p=0.031) contributed to educating patients than male and older dentists.

Conclusion:

Education is the key message of this work. Essential topics such as prevention for elderly and risk groups were not a focal point. Education on the DAU and HCS levels can be realised through organising nation-wide health campaigns. Funding options for prevention and regulating multidisciplinary work between dentists and other health-care providers should be examined. These changes can contribute enormously to further establish prevention.

Zusammenfassung

Ziel:

Die Vorschläge niedergelassener Zahn­ärzte zur weiteren Etablierung der Prophylaxe wurden auf 3 Ebenen untersucht: der zahnärztlichen, der der zahnärztlichen Vereinigungen und Kammern sowie des Gesundheitssystems.

Methodik:

In einer explorativen Querschnitt­studie wurden 2 075 Bremer und niedersächsische Zahnärzte postalisch befragt. Die Antworten auf 3 offene Fragen wurden qualitativ analysiert und in einem erweiterten System nach dem Quali­tätsmanagementprotokoll des Gemeinsamen Bundesausschusses kategorisiert. Quantitative Analysen zur Untersuchung von Zusammenhängen zwischen diesen Kategorien und Geschlecht und Alter der Zahnärzte wurden durchgeführt.

Ergebnisse:

Der Rücklauf betrug 33,0% (n=685). Die Zahnärzte machten insgesamt 2 120 Vorschläge (Zahnarzt=752, Kammern=574, Gesundheitswesen=794). Die meisten Zahnärzte (90%) nannten die Patientenaufklärung und -motivierung. Unterstützung der Kammern wird gewünscht bei bevölkerungsbezogenen Aufklärungskampagnen (50%), präventionsorientierten Fortbildungen (35%) sowie Werbung für Prophylaxe (18%). Circa 60% der Vorschläge galten der besseren Vergütung der Prophylaxe und der Erweiterung des Bonussystems. Weibliche (p=0,010) und jüngere (p=0,031) Zahn­ärzte machten mehr Vorschläge zur Patientenauf­klärung als ältere und/oder männliche Zahnärzte.

Schlussfolgerung:

Hauptbotschaft der Verbes­serungsvorschläge betrifft die Patientenunterwei­sung. Weiter im Fokus: präventive Ansätze für Ältere und Risikogruppen, bevölkerungsbezogene Aufklärungskampagne, bessere Vergütung für Prävention sowie die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Gesundheitspartnern.