Abstract
Objective:
Dentists’ suggestions for the establishment of preventive care were investigated on 3 levels; dentist, dental associations and unions (DAU), and health care system (HCS). Associations between categories of suggestions and dentists’ characteristics were explored.
Methods:
A postal survey was sent to 2 075 dentists practicing in Bremen and Lower Saxony. The answers on 3 open-ended questions were analysed in a qualitative manner based on the quality control protocol (QCP) of the Federal Joint Committee. Quantitative methods were used for exploring associations between categories of suggestions and gender as well as age.
Results:
Response rate was 33% (n=685). Dentists made 2 120 suggestions (dentist=752, DAU= 574, HCS= 794). The majority of dentists (90%) suggested educating and motivating patients. Dentists stated that support from DAU is needed in educating the public (50%), offering preventive-oriented training (35%), and in advertising for prophylaxis (18%). On the HCS level, about 60% of the suggestions concerned remunerating prophylaxis and expanding the existing bonus system. Significantly more female (p=0.010) and younger dentists (p=0.031) contributed to educating patients than male and older dentists.
Conclusion:
Education is the key message of this work. Essential topics such as prevention for elderly and risk groups were not a focal point. Education on the DAU and HCS levels can be realised through organising nation-wide health campaigns. Funding options for prevention and regulating multidisciplinary work between dentists and other health-care providers should be examined. These changes can contribute enormously to further establish prevention.
Zusammenfassung
Ziel:
Die Vorschläge niedergelassener Zahnärzte zur weiteren Etablierung der Prophylaxe wurden auf 3 Ebenen untersucht: der zahnärztlichen, der der zahnärztlichen Vereinigungen und Kammern sowie des Gesundheitssystems.
Methodik:
In einer explorativen Querschnittstudie wurden 2 075 Bremer und niedersächsische Zahnärzte postalisch befragt. Die Antworten auf 3 offene Fragen wurden qualitativ analysiert und in einem erweiterten System nach dem Qualitätsmanagementprotokoll des Gemeinsamen Bundesausschusses kategorisiert. Quantitative Analysen zur Untersuchung von Zusammenhängen zwischen diesen Kategorien und Geschlecht und Alter der Zahnärzte wurden durchgeführt.
Ergebnisse:
Der Rücklauf betrug 33,0% (n=685). Die Zahnärzte machten insgesamt 2 120 Vorschläge (Zahnarzt=752, Kammern=574, Gesundheitswesen=794). Die meisten Zahnärzte (90%) nannten die Patientenaufklärung und -motivierung. Unterstützung der Kammern wird gewünscht bei bevölkerungsbezogenen Aufklärungskampagnen (50%), präventionsorientierten Fortbildungen (35%) sowie Werbung für Prophylaxe (18%). Circa 60% der Vorschläge galten der besseren Vergütung der Prophylaxe und der Erweiterung des Bonussystems. Weibliche (p=0,010) und jüngere (p=0,031) Zahnärzte machten mehr Vorschläge zur Patientenaufklärung als ältere und/oder männliche Zahnärzte.
Schlussfolgerung:
Hauptbotschaft der Verbesserungsvorschläge betrifft die Patientenunterweisung. Weiter im Fokus: präventive Ansätze für Ältere und Risikogruppen, bevölkerungsbezogene Aufklärungskampagne, bessere Vergütung für Prävention sowie die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Gesundheitspartnern.
Key words
prophylaxis - prevention - patient education - reimbursement - bonus
Schlüsselwörter
Prophylaxe - präventive Zahnheilkunde - Patientenaufklärung - Vergütung - Boni