Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0032-1332980
Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM)
DGEM-Terminologie in der Klinischen ErnährungGuideline of the German Society for Nutritional Medicine (DGEM)DGEM Terminology for Clinical NutritionPublication History
Publication Date:
09 April 2013 (online)
Zusammenfassung
Ziel: Als natürlich gewachsenes Gebiet ist die Nomenklatur in der klinischen Ernährung sowohl geografisch wie auch berufsgruppenspezifisch national und international uneinheitlich. Diese Inkonsistenzen erschweren die Diskussion in Fachkreisen und in der Wissenschaft. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, für das Leitlinien-Update „Klinische Ernährung“ der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin e. V. (DGEM) eine einheitliche Nomenklatur unter Berücksichtigung des nationalen wie auch internationalen Sprachgebrauchs zu schaffen.
Methodik: Die Herleitung der Definitionen fand unter Bezugnahme nationaler und internationaler Fachliteratur (medizinische Wörterbücher, Fachbücher für klinische Ernährung, nationale und internationale Leitlinien) und Online-Recherchen (PubMed, Embase, CINAHL, Google Scholar, Internet allgemein) statt, wobei bestehende nationale oder internationale Konsensusdefinitionen bevorzugt behandelt wurden.
Ergebnisse: Insgesamt wurden 46 Definitionen mit Quellenerklärung und englischem Übersetzungsvorschlag erarbeitet, die sich in 5 Kategorien gliedern: 1. Allgemeine Definitionen (Klinische Ernährung, Ernährungsmedizin, Care Catering, Diätetik, Ernährungssupport, Ernährungsteam, Adipositasteam, Ernährungskommission, Mangelernährungsscreening, Ernährungsassessment), 2. Ernährungsstatus (Krankheitsspezifische Mangelernährung, Kachexie, Sarkopenie, spezifischer Nährstoffmangel, Refeeding-Syndrom), 3. Interventionen (Ernährungsversorgung, Ernährung, Diät, Vollkost, Speisenanreicherung, Künstliche Ernährung, Orale Nahrungssupplementation, Enterale Ernährung = Sondenernährung, Parenterale Ernährung, Diätberatung, Ernährungsintervention, Ernährungstherapie, Künstliche Ernährungstherapie, Ernährungsplan), 4. Produkte und Techniken für die orale Nahrungssupplementation und enterale Ernährung (Techniken der Sondenernährung, Orale bilanzierte Diäten und Sondennahrungen, Vollbilanzierte Diäten, Teilbilanzierte Diäten, Hochmolekulare Diäten, Niedermolekulare Diäten, Elementardiäten, Standardnahrungen, Krankheitsspezifische Nahrungen), 5. Produkte und Techniken der parenteralen Ernährung (Techniken der parenteralen Ernährung, totale parenterale Ernährung, supplementierende parenterale Ernährung, heimparenterale Ernährung, Gesamtnährlösung, Mehrkammerbeutel, Mehrflaschensysteme).
Schlussfolgerung: Erstmals wurde eine umfassende, wissenschaftsbasierte Terminologie für die klinische Ernährungsmedizin erstellt, welche die Kommunikation in Fachkreisen sowie die Formulierung von Leitlinien unterstützen soll.
Abstract
Purpose: The nomenclature in clinical nutrition differs locally, between (para)medical disciplines, nationally and internationally. The inconsistencies hamper public, professional and scientific discussions. The main aim was to work out German consensus definitions for pertinent terms in clinical nutrition to unify their use in all chapters of the 2013 guideline update “Clinical Nutrition” of the German Society of Nutritional Medicine (DGEM). It should facilitate correct interpretation of recommendations.
Methods: The definitions were developed based on national and international hard print technical literature (medical dictionaries, text books for clinical nutrition, national and international guidelines) and online research (PubMed, Embase, CINAHL, Google Scholar, Internet in general). National and international consensus definitions were preferentially treated.
Results: In total 46 definitions were developed and organised in five categories: 1. General definitions (clinical nutrition, medical nutrition, care catering, dietetics, nutritional support, nutrition support team, obesity team, nutrition steering committee, malnutrition screening, nutritional assessment), 2. Nutritional status (disease-related malnutrition, cachexia, sarcopenia, specific nutrient deficiencies, refeeding syndrome), 3. Interventions (nutritional care, nutrition, diet, regular diet, fortified food, artificial nutrition, oral nutritional supplementation, enteral nutrition = tube feeding, parenteral nutrition, dietary advice, nutritional intervention/therapy, nutritional support therapy, nutrition intervention/therapy plan), 4. Products/techniques for oral nutritional supplementation and enteral nutrition (tube feeding techniques, oral nutritional supplements and enteral formulae, nutritionally complete formulae, nutritionally incomplete formulae, whole protein formulae, peptide-based formulae, elemental formulae, standard formulae, disease specific formulae), 5. Products/techniques for parenteral nutrition (parenteral techniques, total parenteral nutrition, partial parenteral nutrition, home parenteral nutrition, total nutrient admixture, multi-chamber systems, multi bottle systems).
Conclusion: For the first time, a comprehensive, science-based terminology for clinical nutrition was created, which is to support the communication among experts and formulating guidelines.