Dtsch Med Wochenschr 2013; 138(16): 837-841
DOI: 10.1055/s-0032-1332982
Übersicht | Review article
Pneumologie, Telemedizin
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die akute Exazerbation der COPD

Kann die Telemedizin einen Beitrag zur Früherkennung leisten?Telemonitoring in patients with COPD and acute exacerbations
U. Koehler
1   SP Pneumologie, Intensiv- und Schlafmedizin, Klinik für Innere Medizin, Philipps-Universität Marburg
,
T. Greulich
1   SP Pneumologie, Intensiv- und Schlafmedizin, Klinik für Innere Medizin, Philipps-Universität Marburg
,
V. Gross
2   SP Biomedizinische Technik, Fachbereich Krankenhaus- und Medizintechnik, Umwelt- und Biotechnologie (KMUB), Technische Hochschule Mittelhessen, Gießen
,
O. Hildebrandt
1   SP Pneumologie, Intensiv- und Schlafmedizin, Klinik für Innere Medizin, Philipps-Universität Marburg
,
F. Redhardt
1   SP Pneumologie, Intensiv- und Schlafmedizin, Klinik für Innere Medizin, Philipps-Universität Marburg
,
K. Sohrabi
3   Fachbereich MNI, Medizinische Informatik, Technische Hochschule Mittelhessen, Gießen
,
A. Weissflog
2   SP Biomedizinische Technik, Fachbereich Krankenhaus- und Medizintechnik, Umwelt- und Biotechnologie (KMUB), Technische Hochschule Mittelhessen, Gießen
,
R. Koczulla
1   SP Pneumologie, Intensiv- und Schlafmedizin, Klinik für Innere Medizin, Philipps-Universität Marburg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

14. September 2012

10. Dezember 2012

Publikationsdatum:
15. April 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Früherkennung von Exazerbationen könnte ein entscheidender Ansatzpunkt bei der telemedizinischen Überwachung von Patienten mit COPD sein. Akute Exazerbationen sind von großer klinischer und ökonomischer Relevanz, weil sie zu einer vermehrten stationären Behandlungsnotwendigkeit, einem Verlust an noch funktionsfähigem Lungenparenchym, einer eingeschränkten Lebensqualität sowie einer signifikant erhöhten Mortalität führen. Eine frühzeitige Diagnostik könnte eine richtungsweisende medikamentöse Therapie initiieren und stationäre Aufenthalte verhindern. Ob die telemedizinische Überwachung von Patienten mit COPD und die frühzeitige Erkennung einer Exazerbation tatsächlich eine nachhaltige Verbesserung der Patientenversorgung und der Kostenstruktur mit sich bringen können, ist bislang jedoch nicht geklärt.

Abstract

A major problem associated with COPD is exacerbation. Symptoms include increased shortness of breathing, coughing, wheezing and sputum production. The frequency and severity of exacerbations are associated with a higher mortality risk. Early recognition and treatment have been shown to reduce severity of exacerbations, consecutive morbidity and hospital admissions. Telemonitoring of (nocturnal) lungsounds, oxygen saturation and frequency of breathing may offer the opportunity to detect symptoms of exacerbations very early. Therefore further research is needed to clarify precisely the role of telemonitoring in patients with COPD and exacerbations.