Aktuelle Ernährungsmedizin 2013; 38(02): 112-117
DOI: 10.1055/s-0032-1332986
DGEM-Leitlinie Klinische Ernährung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM)

Ethische und rechtliche Gesichtspunkte der Künstlichen ErnährungGuideline of the German Society for Nutritional Medicine (DGEM)Ethical and Legal Aspects of Arteficial Nutrition
F. Oehmichen
1   Klinik Bavaria Kreischa, Deutschland
,
P. E. Ballmer
2   Kantonsspital Winterthur, Medizinische Klinik, Schweiz
,
C. Druml
3   Medizinische Universität Wien, Rektorat, Österreich
,
R. Junek
4   Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Institut für Theorie, Geschichte und Ethik der Medizin, Deutschland
,
C. Kolb
5   Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Biomedizin des Alterns, Deutschland
,
U. Körner
6   Charité – Universitätsmedizin Berlin, Deutschland
,
N. W. Paul
4   Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Institut für Theorie, Geschichte und Ethik der Medizin, Deutschland
,
S. Rothärmel
7   Universität Augsburg, Institut für Bio- Gesundheits- und Medizinrecht, Deutschland
,
G. Schneider
8   Sächsischer Landtag, Dresden, Deutschland
,
A. Weimann
9   Klinikum St. Georg Leipzig, Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie, Deutschland
,
und das DGEM Steering Committee › Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 April 2013 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Welche ethischen und juristischen Rahmenbedingungen und Problemsituationen bestehen in der Anwendung pflegerischer und ärztlicher Maßnahmen der künstlichen Ernährung?

Material und Methodik: Die Literaturrecherche erfolgte zu den Stichworten künstliche Ernährung, enterale Ernährung, orale Ernährungssupplemente, parenterale Ernährung, Ethik und Recht. Eine Evidenzbewertung der Literatur war mit den im klinischen Bereich üblichen Methoden nicht möglich. Der Textentwurf der Arbeitsgruppe wurde sowohl bei der ersten Konsensus-Konferenz als auch dem gesamten Plenum der Leitliniengruppe zur Diskussion gestellt. Die Rückmeldungen wurden berücksichtigt und der Text schließlich von allen Mitgliedern der Arbeitsgruppe und den Mitgliedern des DGEM Steering Committee konsentiert.

Ergebnisse: Die Hilfe bei der natürlichen Nahrungsaufnahme ist integraler Bestandteil einer angemessenen pflegerischen Fürsorge. Für ernährungstherapeutische Maßnahmen stehen verschiedene Substrate und unterschiedliche Wege der künstlichen Nahrungszufuhr zur Verfügung. Wie bei jeder ärztlichen Intervention bedarf es sowohl einer entsprechenden Indikation, welche vor dem Hintergrund eines angemessenen Behandlungszieles beurteilt werden muss als auch einer Einwilligung des Patienten bzw. seines Stellvertreters.

Schlussfolgerung: Das Kapitel „Ethik und Recht“ behandelt übergreifende Regeln, Probleme und Grenzfragen, die für die Sicherheit und Orientierung des Entscheidens und Handelns bei der Anwendung künstlicher Ernährung in allen medizinischen Gebieten von Bedeutung sind. Es verweist auf die Notwendigkeit der Festlegung von Therapiezielen sowie der Indikationsstellung im Einzelfall und auf die Bedeutung des Patientenwillens.

Abstract

Purpose: Which ethical and legal framework and problem situations exist in the using of caring and medical measures in relation to artificial nutrition?

Material and methods: The literature research is be done concerning the following keywords: artificial nutrition, enteral nutrition, oral nutrition supplements, parenteral nutrition, ethics and law. The evidence valuation of the literature was not possible with the usual methods in the clinical field. The draft of a text worked out by the Working Group was put up for discussion as well as in the first consensus conference as the whole plenum of the guideline group. The feedbacks were taken into account and finally all members of the working group and the DGEM Steering Committee achieved a consensus.

Results: Assisting in the natural food ingestion is an integral part of an appropriate nursing care. Recording nutritional therapeutic measures different substrates and different ways of artificial food supply are available. As with any medical intervention, it requires an appropriate indication, which has to be judged against the background of an appropriate treatment goal, as well as consent of the patient or his representative.

Conclusion: The chapter “Ethics and Law” deals with comprehensive rules, problems and boundary issues that are important concerning to the safety and orientation of decision-making and action by using artificial nutrition in all medical fields. It points to the need to establish treatment aims and the indication in the individual case and the importance of the patient's wishes.

* DGEM Steering committee: Lochs H, Weimann A, Ockenga J, Bischoff SC, Sieber C, Adolph M.


 
  • Literatur

  • 1 Truog RD, Cochrane TI. Refusal of hydration and nutrition. Irrelevance of the “artificial” vs “natural” distinction. Arch Intern Med 2005; 165: 2574-2576
  • 2 Körner U, Biermann E, Bühler E et al. Ethische und rechtliche Gesichtspunkte. DGEM-Leitlinie Enterale Ernährung. Aktuel Ernahrungsmed 2003; 28 (Suppl. 01) 36-41
  • 3 Körner U, Biermann E, Bühler E et al. Ethische und rechtliche Gesichtspunkte. Leitlinie Enterale Ernährung der DGEM und DGG. Aktuel Ernahrungsmed 2004; 29: 226-230
  • 4 Rothärmel S. Einleitung und Abbruch der künstlichen Ernährung. Wer entscheidet bei einem nicht einwilligungsfähigen Patienten. Der Internist 2004; 4: 485-491
  • 5 Rothärmel S, Bischoff SC, Bockenheimer-Lucius G et al. Ethische und rechtliche Gesichtspunkte. Leitlinie Parenterale Ernährung der DGEM. Aktuel Ernahrungsmed 2007; 32 (Suppl. 01) 69-71
  • 6 Rothärmel S, Bischoff SC, Bockenheimer-Lucius G et al. Working group for developing the guidelines for parenteral nutrition of the German Association for Nutritional Medicine. Ethical and legal points of view in parenteral nutrition – Guidelines on Parenteral Nutrition, Chapter 12. Ger Med Sci 2009; 7 Doc 16
  • 7 Körner U, Bondolfi A, Bühler E et al. Ethical and Legal Aspects of Enteral Nutrition. Introduction part to the ESPEN guidelines of enteral nutrition. Clin Nutr 2006; 25: 196-202
  • 8 Bioethikkommission beim Bundeskanzleramt der Republik Österreich. Terminologie medizinischer Entscheidungen am Lebensende. Empfehlung vom 27. Juni 2011. Zugriff am 16.01.2012 at http://www.bundeskanzleramt.at/site/3458/Default.aspx
  • 9 Casarett D, Kapo J, Caplan A. Appropriate use of artificial nutrition and hydration – fundamental principles and recommendations. N Engl J Med 2005; 353: 2607-2612
  • 10 CREST (Clinical Resource Efficiency Support Team) home enteral tube feeding working groups. Guidelines for the management of enteral tube feeding in adults. 2004. Zugriff am 16.01.2012 at http://www.crestni.org.uk
  • 11 Kim YI. To feed or not to feed: Tube feeding in patients with advanced dementia. Nutr Rev 2001; 59: 86-88
  • 12 Mayer J, Nagel E. Künstliche Ernährung aus ethischer Sicht. In: Hartig W, Biesalski HK, Druml W, Fürst P, Weimann A, eds. Ernährungs- und Infusionstherapie. Stuttgart: Thieme; 2003: 745-754
  • 13 Oehmichen F. Künstliche Ernährung am Lebensende. In: Körner U, eds. Berliner Medizinische Schriften Nr. 45. Dortmund: Humanitas Verlag; 2001
  • 14 Weimann A, Körner U, Thiele F eds. Künstliche Ernährung und Ethik. Lengerich: Pabst Science Publishers; 2009
  • 15 Intensivmedizinische Gesellschaften Österreichs. Konsensuspapier der Intensivmedizinischen Gesellschaften Österreichs: Empfehlungen zum Thema Therapiebegrenzung und -beendigung an Intensivstationen. Wien Klin Wochenschr 2004; 116/21-22: 763-767
  • 16 Skelly RH. Are we using percutaneous endoscopic gastrostomy appropriately in the elderly?. Curr Opin Clin Nutr Metab Care 2002; 5: 35-42
  • 17 Mitchell SL, Tetroe J, O’Connor AM. A decision aid for long-term tube-feeding in cognitively impaired older persons. J Am Geriatr Soc 2001; 49: 313-316
  • 18 Rappold E, Kratochvila HG. Aspekte der künstlichen Ernährung bei demenzkranken Patienten in der Geriatrie. Ethik Med 2004; 16: 253-264
  • 19 Chabot B, Walther C. Ausweg am Lebensende. Selbstbestimmtes Sterben durch freiwilligen Verzicht auf Essen und Trinken.. 2nd. edn. München: Ernst Reinhardt; 2011
  • 20 Finucane TM, Christmas C, Travis K. Tube feeding in patients with advanced dementia. JAMA 1999; 282: 1365-1370
  • 21 Hoefler JM. Making decisions about tube feeding for severely demented patients at the end of life: clinical, legal, and ethical considerations. Death Studies 2000; 24: 233-254
  • 22 Synofzik M. PEG-Ernährung bei fortgeschrittener Demenz: eine evidenzgestützte ethische Analyse. Nervenarzt 2007; 78: 418-428
  • 23 Tolmein O. Die rechtlichen Rahmenbedingungen der sogenannten künstlichen Ernährung. ZfmE 2010; 56: 159-168
  • 24 Kolb C. Nahrungsverweigerung bei Demenzkranken. PEG-Sonde – ja oder nein?. Die Schwester der Pfleger 2003; 42/6: 434-441
  • 25 Stadelmann-Buser C. Die Bedürfnisse der Pflegenden und die Bedürfnisse der Sterbenden zum Thema Ernährung. Schweiz Rundsch Med Prax 1993; 38: 1033-1038
  • 26 Gillick MR. Rethinking the role of tube feeding in patients with advanced dementia. N Engl J Med 2000; 342: 206-210
  • 27 McNamarra EP, Kennedy NP. Tube feeding patients with advanced dementia: an ethical dilemma. Proc Nutr Soc 2001; 60: 179-185
  • 28 Mitchell SL, Buchanan JL, Littlehale S et al. Tube-feeding versus hand-feeding nursing home residents with advanced dementia: a cost comparison. JAMA 2003; 4/1: 27-33
  • 29 Mitchell SL, Kiely DK, Gillick MR. Nursing home characteristics associated with tube feeding in advanced cognitive impairment. J Am Geriatr Soc 2003; 51/1: 75-79
  • 30 Bundesärztekammer. Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Arztebl 2011; 108/7: A346-A348
  • 31 Schweizerische Akademie der medizinischen Wissenschaften. Medizinisch-ethische Richtlinien für die ärztliche Betreuung Sterbender und zerebral schwerst geschädigter Patienten. SAZ 1995; 79: 2118-2134
  • 32 Marckmann G, Sandberger G, Wiesing U. Begrenzung lebenserhaltender Maßnahmen. Dtsch Med Wochenschr 2010; 135: 570-574
  • 33 Haas M, Kohle H. Künstliche Ernährung am Lebensende. Die Rolle der Pflegenden. ZfmE 2010; 56: 113-120
  • 34 Lorenzl S. Flüssigkeit und Ernährung am Lebensende. Entscheidungsfindung und medizinisch-ethische Problembereiche. ZfmE 2010; 56: 121-130
  • 35 Slomka J. Withholding nutrition at the end of life: clinical and ethical issues. Cleveland Clin J Med 2003; 70/6: 548-552
  • 36 Sherman FT. Nutrition in advanced dementia. Tube-feeding or hand-feeding until death?. Geriatrics 2003; 58/11: 10-12
  • 37 Bruera E, Belzile M, Watanabe S et al. Volume of hydration in terminal cancer patients. Support Care Cancer 1996; 4/2: 147-150 DOI: DOI: 10.1007/BF01845764.
  • 38 Bruera E, MacDonald N. To hydrate or not to hydrate: how should it be?. J Clin Oncol 2003; (Suppl. 21) 84s-85s DOI: DOI: 10.1200/JCO-2003.01.182.
  • 39 Hiersche A. Welche Behandlungsalternativen bietet die Palliativmedizin bei dehydrierten Patienten. In: Aulbert E, Klaschik E, Pichlmaier H, eds. Beiträge zur Palliativmedizin. Ernährung und Flüssigkeitssubstitution in der Palliativmedizin. 4.. Bd. Stuttgart: Schattauer; 2001
  • 40 Ludwig C. Bedarf die terminale Dehydration der Korrektur?. In: Arends J, Aulbert E, eds. Beiträge zur Palliativmedizin. Ernährung und Flüssigkeitssubstitution in der Palliativmedizin. 4.. Bd. Stuttgart: Schattauer; 2001: 56-58
  • 41 Richter G. Ernährungs- und Flüssigkeitstherapie in der Terminalphase des Lebens. Ethische und medizinische Grundlagen. In: Schauder P, Ollenschläger G, eds. Ernährungsmedizin – Prävention und Therapie. München: Urban & Fischer; 2003: 933-953
  • 42 Bundesärztekammer. Empfehlungen der Bundesärztekammer und der zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer zum Umgang mit Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in der ärztlichen Praxis. Dtsch Arztebl 2007; 104/13: A891-A896
  • 43 Borasio GD, Heßler H-J, Wiesing U. Patientenverfügungsgesetz: Umsetzung in der klinischen Praxis. Dtsch Arztebl 2009; 106/40: A1952/B1675/C1643
  • 44 Brett AS, Rosenberg JC. The adaequacy of informed consent for placement of gastrostomy tubes. Arch Intern Med 2001; 161: 745-748
  • 45 Lemke R. PEG-Anlage beim einwilligungsunfähigen Patienten. Dtsch Med Wochenschr 2003; 128/4: 160
  • 46 Paul NW, Fischer A. Patientenverfügung: Wahrnehmung und Wirklichkeit. Ergebnisse einer Befragung. Dtsch med Wochenschr 2008; 133: 175-179
  • 47 Klose J, Heldwein W, Rafferzeder M et al. Nutritional status and quality of life in patients with percutaneous endoscopic gastrostomy (PEG) in practice: prospective one-year follow-up. Dig Dis Sci 2003; 48/10: 2057-2063
  • 48 Löser C, von Herz U, Küchler T et al. Quality of life and nutritional state in patients on home enteral tube feeding. Nutrition 2003; 19/7-8: 606-611
  • 49 Synofzik M, Marckmann G. Sondenernährung. Die Bedeutung evaluativer Vorstellungen eines guten Lebens für die Entscheidungsfindung. ZfmE 2010; 56: 143-158
  • 50 Kunin J. Withholding artificial feeding from the severely demented: merciful or immoral? Contrast between secular and Jewish perspectives. J Med Ethics 2003; 29: 208-212
  • 51 Peintinger M. Künstliche Ernährung. Ethische Entscheidungsfindung in der Praxis. Ethik Med 2004; 16: 229-241
  • 52 Simon A. Ethische Aspekte der künstlichen Ernährung bei nichteinwilligungsfähigen Patienten. Ethik Med 2004; 16: 211-216
  • 53 Buckley T, Crippen D, DeWitt AL et al. Ethics roundtable debate: withdrawal of tube feeding in a case with persistent vegetative state where the patients wishes are unclear and there is family dissension. Crit Care 2004; 8/2: 79-84