RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00023618.xml
Journal Club Schmerzmedizin 2012; 1(2): 75
DOI: 10.1055/s-0033-1334070
DOI: 10.1055/s-0033-1334070
Journal Club
Inwieweit ist Opioidwirkung erblich?
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
21. Januar 2013 (online)

Opioide werden häufig bei mittelstarken bis starken Schmerzen eingesetzt. Ihr effizienter und sicherer Einsatz wird durch große interindividuelle Unterschiede in der klinischen Wirkung und damit dem Dosierungsbedarf erschwert. Unklar ist bislang, welchen Mechanismen diese Unterschiede unterliegen. Man nimmt an, dass hierzu genetische und Umwelteinflüsse zählen. Bisherige Studien konnten einen Zusammenhang des Opioid-Dosierungsbedarfes mit Faktoren wie Alter, Geschlecht und Stimmungslage nachweisen. Inwieweit die individuelle Opioidwirkung genetisch bedingt ist, war bislang noch nicht erforscht.