Zusammenfassung
Die Symptomatik des Krankheitsbilds Multiple Sklerose (MS) betrifft häufig die posturale Kontrolle der Patienten. Die Mechanismen, die der veränderten posturalen Kontrolle unterliegen, sind bis heute nicht geklärt. Oftmals wird der Parameter „Schwankung“ zur Diagnostik des statischen Gleichgewichts herangezogen und bei einer größeren Schwankung eine schlechtere posturale Kontrolle bescheinigt. Nichtlineare Modellkonzepte weisen jedoch auf die funktionale Rolle der Variabilität hin. Die Analyse der zeitabhängigen Struktur posturaler Schwankungen scheint eine notwendige Ergänzung zur rein linearen Betrachtung der Höhe der Schwankungen zu sein. In dieser explorativen Studie soll die posturale Kontrolle von MS-Patienten (n=8, Alter=55,3±5, Krankheitsdauer=14,4±7,2, EDSS=4,9±1,1) und Gesunden (n=13, Alter=25,1±2) unter Berücksichtigung linearer und nichtlinearer Untersuchungsmethoden bei einer Standaufgabe, unter den Bedingungen „Augen auf“ und „Augen zu“, näher betrachtet werden. Die Fluktuationen des Druckschwerpunktes (COP) werden bezüglich ihres Ausmaßes und ihrer Struktur analysiert. Die Wegnahme der visuellen Information, insbesondere in der MS-Gruppe, führt zu höheren posturalen Schwankungen. Die Betrachtung der COP-Struktur deutet auf ein sensorisches Umgewichten als Reaktion auf das Schließen der Augen hin, welches im Gruppenvergleich auf verschiedenen Zeitskalen stattfindet. Die Ergebnisse zeigen, dass es notwendig ist, posturale Schwankungen nicht nur im Sinne „je mehr, desto schlechter“ zu interpretieren. Eine hohe Variabilität im motorischen Output deutet nicht zwangsweise auf Instabilität hin. Das Hinzuziehen nichtlinearer Methoden erweist sich als sinnvolle Ergänzung zur Betrachtung des statischen Gleichgewichts in der Neurorehabilitation, wobei weitere Untersuchungen zur Bestätigung unserer Ergebnisse notwendig sind.
Abstract
Multiple sclerosis (MS) commonly affects the patients’ postural control. Mechanisms underlying the altered postural control have not been fully understood yet. Body sway is often used as a parameter to judge static balance performance under the assumption that large sway signifies bad postural control. However, the concepts of non-linear dynamics hint at the functional role of variability. Hence, it is necessary to analyse the time-dependent structure of postural sway in addition to the linear analysis of the amount of sway. The present study explores the postural control of MS patients (n=8, age=55.3±5 years, disease duration=14.4±7.2, EDSS=4.9±1.1) and healthy subjects (n=13, age=25.1±2 years) in a standing task in 2 conditions, eyes open and eyes closed, taking into account linear and non-linear methods. Centre-of-pressure (COP) fluctuations are analysed concerning the amount and structure of variability. Deprivation of visual information leads to larger postural sway, especially in the MS group. Concerning the structure of COP fluctuations, one finds sensory reweighting in reaction to eye closure which occurs on different time scales on comparing the groups. The results show that it is necessary to interpret postural sway not only on the assumption “the more the worse”. A large amount of variability in the motor output does not mandatorily mean instability. Taking into account non-linear methods is a meaningful extension to evaluate static balance in neurorehabilitation, although additional studies are necessary to confirm our results.
Schlüsselwörter
Multiple Sklerose - posturale Kontrolle - nichtlineare Analyse - Variabilität
Keywords
multiple sclerosis - postural control - non-linear analysis - variability