RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000112.xml
ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 2013; 122(01/02): 45
DOI: 10.1055/s-0033-1338006
DOI: 10.1055/s-0033-1338006
Fortbildung
Basics
Halitosis – Auf das systematische Behandlungskonzept kommt es an
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
20. Februar 2013 (online)

Ziele der Behandlung / Therapie
-
Senken der Hemmschwelle zur Thematisierung von Mundgeruch gegenüber dem Zahnarzt
-
Verbesserung der Lebensqualität der betroffenen Patienten in ihrem sozialen Umfeld durch Elimination der Halitosis
-
Literatur
- 1 Filippi A. Orale Ursachen. In: Filippi A, Hrsg. Halitosis. Berlin: Quintessenz; 2011: 33-33
- 2 Filippi A. Die Mundgeruch-Sprechstunde. In: Filippi A, Hrsg. Halitosis. Berlin: Quintessenz; 2011: 83-83
- 3 Hitz Lindenmüller I, Weiss P. Diagnostik der Zunge. In: Filippi A, Hrsg. Halitosis. Berlin: Quintessenz; 2011. 105.
- 4 Hughes FJ, McNab R. Oral malodour – a review. Arch Oral Biol 2008; 53 (Suppl. 01)
- 5 Scully C, Greenman J. Halitosis (breath odor). Periodontol 2000 2008; 48: 66-75
- 6 Seemann R. Systemische Erkrankungen. In: Seemann R. Halitosismanagement in der zahnärztlichen Praxis. Balingen: Spitta; 2006: 44-44
- 7 van den Broek AMWT, Feenstra L, De Baat C. A review of the current literature on aetiology and measurement methods of halitosis. J Dent 2007; 35: 627-635
- 8 van den Broek AMWT, Feenstra L, De Baat C. A review of the current literature on management of halitosis. Oral Dis 2008; 14: 30-39