Zusammenfassung
Trauma ist eine der führenden Todesursachen in den westlichen Industrienationen. Wir analysierten interdisziplinär staatsanwaltschaftliche Ermittlungsakten und Obduktionsprotokolle traumatisch Verstorbener (n = 264) hinsichtlich epidemiologischer Daten, des jeweiligen Verletzungsmusters und der Frage der Vermeidbarkeit des individuellen Todesfalls in Bezug auf die erfolgte notfallmedizinische Behandlung sowie eventuelle Managementfehler („NV“ = nicht vermeidbar, „PV“ = potenziell vermeidbar, „DV“ = definitiv vermeidbar). 85 % der Todesfälle wurden als „NV“ eingeordnet, 10 % als „PV“ und 5 % als „DV“. Die Inzidenz schwerer Schädel-Hirn-Traumata war in der „PV“-Population und der „DV“-Population signifikant geringer als in der „NV“-Population, die Häufigkeit der Todesursache „Verbluten“ hingegen signifikant höher. Die meisten Todesfälle in der „PV“-Population und in der „DV“-Population ereigneten sich präklinisch; keiner der als „PV“ oder „DV“ eingestuften Todesfälle ereignete sich nach Behandlung durch die Luftrettung (RTH). Todesursachen in der „DV“-Population waren Spannungspneumothoraces, unerkannte Verletzungen, externe Blutungen und Ersticken. Die Letalität nach Trauma im untersuchten Kollektiv ist – verglichen mit der internationalen Literaturlage – gering. Dennoch wurden 15 % der Todesfälle als vermeidbar eingeschätzt.
Die weitere Etablierung und das kontinuierliche Training präklinischer Trauma-Management-Algorithmen und -Strategien könnte die Letalität nach Trauma weiter senken. Unter epidemiologischen Gesichtspunkten müssen allerdings Präventionsprogramme im Fokus der weiteren Reduktion der traumabedingten Letalität stehen, da die Mehrzahl der Verletzungsmuster als medizinisch nicht beherrschbar eingeschätzt wurde.
Abstract
Fatal trauma is one of the leading causes of death in Western industrialized countries. The aim of the present study was to determine the preventability of traumatic deaths, analyze the medical measures related to preventable deaths, detect management failures, and reveal specific injury patterns. All autopsied, direct trauma-related fatalities in Berlin in 2010 were included with systematic data acquisition, including police files, medical records, death certificates, and autopsy records. An interdisciplinary expert board judged the preventability of traumatic death according to the classification of non-preventable (NV), potentially preventable (PV), and definitively preventable (DV) fatalities. 85 % were classified as NV, 10 % as PV, and 5 % as DV. The incidence of severe traumatic brain injury was significantly lower in PV/DV than in NV, and the incidence of fatal exsanguinations was significantly higher. Most PV and NV deaths occurred in the pre-hospital setting. Notably, no PV or DV was recorded for fatalities treated by airbound rescue service. Causes of DV deaths consisted of tension pneumothorax, unrecognized trauma, exsanguinations, and asphyxia. The overall trauma mortality in our study, compared to worldwide-published data, is low. Nevertheless, 15 % of traumatic deaths were classified as preventable. Compulsory training in trauma management might further reduce trauma-related mortality. The main focus should remain on prevention programs, as the majority of the fatalities occurred as a result of non-survivable injuries.
Schlüsselwörter
Trauma - Traumamanagement - Traumaletalität - Verletzungsmuster - Rettungsdienst - Obduktion
Keywords
trauma - trauma management - trauma mortality - injury pattern - emergency service - autopsy