RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000004.xml
Aktuelle Neurologie 2013; 40(06): 305-306
DOI: 10.1055/s-0033-1343253
DOI: 10.1055/s-0033-1343253
Editorial
Devices vs. Medikamente: Wann kommt endlich die Waffengleichheit?
Devices versus Drugs: Same Approval Rules RequiredWeitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
14. August 2013 (online)

Der Gesetzgeber hat auf europäischer Ebene aus gutem Grund hohe Hürden für die Zulassung von neuen medikamentösen Therapien erlassen. Medikamente werden nur dann zugelassen, wenn sie in großen randomisierten Studien entweder im Vergleich zu Plazebo oder einer adäquaten Vergleichstherapie ihre Wirksamkeit und Sicherheit belegt haben. Dazu sind meist große internationale Studien mit vielen Patienten und einem erheblichen Aufwand notwendig.
-
Literatur
- 1 Meier B, Kalesan B, Mattle HP et al. Percutaneous closure of patent foramen ovale in cryptogenic embolism. N Engl J Med 2013; 368: 1083-1091
- 2 Carroll JD, Saver JL, Thaler DE et al. Closure of patent foramen ovale versus medical therapy after cryptogenic stroke. N Engl J Med 2013; 368: 1092-1100
- 3 Furlan AJ, Reisman M, Massaro J et al. Closure or medical therapy for cryptogenic stroke with patent foramen ovale. N Engl J Med 2012; 366: 991-999
- 4 Reddy VY, Doshi SK, Sievert H et al. Percutaneous left atrial appendage closure for stroke prophylaxis in patients with atrial fibrillation: 2.3-year follow-up of the PROTECT AF (Watchman Left Atrial Appendage System for Embolic Protection in Patients with Atrial Fibrillation) Trial. Circulation 2013; 127: 720-729
- 5 http://www.cerbomed.com/
- 6 http://www.cerbomed.com/upload/Preise_und_Zahlungsmodelle.pdf
- 7 Stefan H, Kreiselmeyer G, Kerling F et al. Transcutaneous vagus nerve stimulation (t-VNS) in pharmacoresistant epilepsies: a proof of concept trial. Epilepsia 2012; 53: e115-e118