RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0033-1343428
Die medizinisch-berufliche Rehabilitation in der Neurologie
Neurological Medical-Occupational RehabilitationPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
24. April 2013 (online)
Zusammenfassung
Die vorliegende Arbeit stellt die medizinisch-berufliche Rehabilitation (mbR) oder Phase II in Deutschland dar. Neben einer Definition von mbR geht die Arbeit auch auf rechtliche und qualitative Aspekte ein. Des Weiteren werden Studien zur Evidenzbasierung der mbR dargestellt. Die mbR bietet vor allem schwer betroffenen neurologischen Rehabilitanden eine Chance auf berufliche Teilhabe.
Abstract
This paper describes medical-occupational rehabilitation in Germany. It defines medical-occupational rehabilitation and refers to legal and quality aspects. In addition, the paper reviews the literature and evidence-based results. Medical-occupational rehabilitation offers an opportunity to return to work for many neurologically disabled.
-
Literatur
- 1 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation . Empfehlungen zur Neurologischen Rehabilitation von Patienten mit schweren und schwersten Hirnschädigungen in den Phasen B und C. Frankfurt/Main: BAR-Publikation; 1995
- 2 Rollnik JD, Allmann J. Berufliche Teilhabe von neurologischen Rehabilitanden – Langzeit-Ergebnisse eines medizinisch-beruflichen Rehabilitationszentrums (Phase II). Rehabilitation 2011; 50: 37-43
- 3 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) . Fortschrittsreport „Altersgerechte Arbeitswelt“. Ausgabe 1: Entwicklung des Arbeitsmarkts für Ältere. Berlin: 2012. Abrufbar unter http://www.bmas.de
- 4 Rollnik JD. Grundlagen der Prognosestellung. In: Rollnik JD. Hrsg Die neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation. Heidelberg: Springer Verlag; 2012: 368-370
- 5 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) . Unser Weg in eine inklusive Gesellschaft. Der Nationale Aktionsplan der Bundesregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Berlin: 2011. Abrufbar unter http://www.bmas.de
- 6 Streibelt M. Medizinisch-Beruflich Orientierte Rehabilitation (MBOR) im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung. Überlegungen zu einem Anforderungsprofil für MBOR-Schwerpunkteinrichtungen. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2010. Abrufbar unter http://www.medizinisch-berufliche-orientierung.de
- 7 Deutsche Rentenversicherung Bund . Positionspapier Rehabilitation 2010. Berlin: 2010. Abrufbar unter http://www.deutsche-rentenversicherung.de
- 8 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) . Empfehlungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation in der Neurologie. Frankfurt: 2011. Abrufbar unter http://www.bar-frankfurt.de
- 9 Rollnik JD, Riedel K, Schmiedel B. Qualitätsanforderungen an Einrichtungen der medizinisch-beruflichen Rehabilitation (Phase II). Prävention und Rehabilitation 2013; 25: 14-17
- 10 Wozniak MA, Kittner SJ, Price TR et al. Stroke location is not associated with return to work after first ischemic stroke. Stroke 1999; 30: 2568-2573
- 11 Wilz G, Soellner R. Work loss following stroke. Disabil Rehabil 2009; 31: 1464-5165
- 12 van Velzen JM, van Bennekom CA, Edelaar MJ et al. How many people return to work after acquired brain injury? A systematic review. Brain Inj 2009; 23: 473-488
- 13 Spranger M. Neurologische Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen. Prävention und Rehabilitation 2009; 21: 168-172
- 14 Rollnik JD, Sailer M, Kiesel J et al. Multizentrische Evaluationsstudie zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation (MEmbeR). Rehabilitation 2013; in review