Sprache · Stimme · Gehör 2013; 37(03): 141-147
DOI: 10.1055/s-0033-1345153
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einverständnis von Kindern zur Sprachtherapieforschung – Vorschläge für empirisch gestützte Standards

Informed Consent in Child Language Therapy Research – Preliminary Standards
J. Siegmüller
1   Logopädisches Institut für Forschung, Studienzentrum Rostock
,
W. Rohdenburg
1   Logopädisches Institut für Forschung, Studienzentrum Rostock
2   HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft u. Kunst, Hildesheim
,
S. Ringmann
1   Logopädisches Institut für Forschung, Studienzentrum Rostock
3   Institut für Heil- und Sonderpädagogik, Justus-Liebig Universität Giessen
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
26. Juni 2013 (online)

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird das reale und ideale Vorgehen bei der Einverständniserhebung in der Sprachtherapieforschung mit Kindern untersucht. Dabei liegt der Fokus auf der Frage, ob und wie das Einverständnis von Kindern erhoben werden soll. Ethische Normen für den Prozess der Einverständniserhebung sind in der logopädischen Sprachtherapieforschung noch nicht etabliert. Im Zuge der Akademisierung der Logopädie soll die Studie dazu beitragen, dass sich logopädische Forschung etablierter forschungsethischer Prinzipien bewusst wird.

Es werden Interviews mit 3 Expertinnen präsentiert und ausgewertet. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass kein einheitliches Vorgehen in der Methodik der Einverständniserhebung besteht. Aus den Ergebnissen werden Vorschläge für Standards einer methodischen Umsetzung der Einverständniseinholung bei Kindern und Eltern abgeleitet, die die Grundgedanken der Forschungsethik beachten. Sie sollen die Diskussion in der Logopädie um eine Grundhaltung gegenüber der Rolle des Kindes als Proband in der pa­tientenorientierten Therapieforschung befördern.

Abstract

In this paper, real and ideal approaches of informed consent in language therapy research with children are examined. Ethical standards have not been established in speech language therapy research so far. In the context of turning logopedics into an academic discipline in Germany, this study is intended to support the development of ethical principles in the new field.

We present and analyse interviews with 3 SLT experts who are engaged in therapeutic research. The results suggest that no uniform approach for gaining informed consent of parents and/or children exists. Various methods and requirements are identified, whereby the experts focus on organising the recruitment of subjects. Building up from the results, we present a proposal for ethical standards that hopefully will enrich the discussion.

 
  • Literatur

  • 1 Tomblin JB, Records NL, Buckwalter P et al. Prevalence of specific language impairment in kindergarten children. Journal of Speech, Language, and Hearing Research 1997; 40: 1245-1260
  • 2 Conti-Ramsden G. The field of language impairment is growing up. Child Language Teaching and Therapy 2009; 25: 166-168
  • 3 Tsybina I, Eriks-Brophy A. Issues in research on children with early language delay. Contemporary Issues in Communication Science and Disorders 2007; 34: 118-133
  • 4 Hayward D, Schneider P. Effectiveness of teaching story grammar knowledge to pre-school children with language impairment. An exploratory study. Child Language Teaching and Therapy 2000; 16: 255-284
  • 5 Levy H, Friedmann N. Treatment of syntactic movement in syntactic SLI: a case study. First Language 2009; 29: 15-50
  • 6 Albert R, Koster CJ. Empirie in Linguistik und Sprachlehrforschung. Tübingen: Gunter Narr Verlag; 2002
  • 7 Beushausen U, Grötzbach H. Evidenzbasierte Praxis. München: Elsevier; 2011
  • 8 Dollaghan CA. The handbook for evidence-based practice in communication disorders. Baltimore: Paul Brooks Publ; 2007
  • 9 Mercieca D. Beyond conventional boundaries – uncertainty in research and practice with children. Rotterdam: Sense Publishers; 2011
  • 10 Gommel M, Hick C. Klinische Forschungsethik. In: Hick C. Hrsg Klinische Ethik. Berlin: Springer; 2007: 208-225
  • 11 Ross LF. Children in medical research: access versus protection. Oxford: Oxford University Press; 2008
  • 12 UCL Research Ethics Committee. Guidance note 1: research involving children. Im Internet http://ethics.grad.ucl.ac.uk/forms/guidance1.pdf Stand: 20.12.2012
  • 13 Human Subject Research Office of RIT – Rochester Institute of Technology. The informed consent process with children. Im Internet http://www.rit.edu/research/hsro/informed_consent_process_children Stand: 20.12.2012
  • 14 Dockett S, Einarsdottir J, Perry B. Researching with children: ethical tensions. Journal of early childhood research 2009; 7: 293-298
  • 15 Rohdenburg W. Logopädische Forschung mit Kindern: der Umgang mit der aufgeklärten Einwilligung. Hildesheim: unv. Masterarbeit; 2013
  • 16 Schnell MW, Heinritz C. Forschungsethik: ein Grundlagen- und Arbeitsbuch für die Gesundheits- und Pflegewissenschaften. Bern: Huber; 2006
  • 17 Wesley PW, Buysse V. Ethics and evidence in consultation. Topics in Early Childhood Special Education 2006; 26: 131-141
  • 18 Council for International Organizations of Medical Sciences . International ethical guidelines for biomedical research involving human subjects. Genf: CIOMS Verlag; 2002
  • 19 Oerter R. Kindheit. In: Oerter R, Montada L. Hrsg Entwicklungspsychologie. 6. Aufl. Weinheim: Beltz; 2008: 225-270
  • 20 Schäfer GE. Bildungsprozesse im Kindesalter – Selbstbildung, Erfahrung und Lernen in der frühen Kindheit. 3. Aufl. Weinheim: Juventa; 2005