Zusammenfassung
In diesem Beitrag wird das reale und ideale Vorgehen bei der Einverständniserhebung in der Sprachtherapieforschung mit Kindern untersucht. Dabei liegt der Fokus auf der Frage, ob und wie das Einverständnis von Kindern erhoben werden soll. Ethische Normen für den Prozess der Einverständniserhebung sind in der logopädischen Sprachtherapieforschung noch nicht etabliert. Im Zuge der Akademisierung der Logopädie soll die Studie dazu beitragen, dass sich logopädische Forschung etablierter forschungsethischer Prinzipien bewusst wird.
Es werden Interviews mit 3 Expertinnen präsentiert und ausgewertet. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass kein einheitliches Vorgehen in der Methodik der Einverständniserhebung besteht. Aus den Ergebnissen werden Vorschläge für Standards einer methodischen Umsetzung der Einverständniseinholung bei Kindern und Eltern abgeleitet, die die Grundgedanken der Forschungsethik beachten. Sie sollen die Diskussion in der Logopädie um eine Grundhaltung gegenüber der Rolle des Kindes als Proband in der patientenorientierten Therapieforschung befördern.
Abstract
In this paper, real and ideal approaches of informed consent in language therapy research with children are examined. Ethical standards have not been established in speech language therapy research so far. In the context of turning logopedics into an academic discipline in Germany, this study is intended to support the development of ethical principles in the new field.
We present and analyse interviews with 3 SLT experts who are engaged in therapeutic research. The results suggest that no uniform approach for gaining informed consent of parents and/or children exists. Various methods and requirements are identified, whereby the experts focus on organising the recruitment of subjects. Building up from the results, we present a proposal for ethical standards that hopefully will enrich the discussion.
Schlüsselwörter
Forschungsethik - Sprachentwicklungsstörungen - Sprachtherapieforschung - Einverständnis
Key words
ethical principles in SLT research - child language disorders - research in SLI therapy - informed consent