Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0033-1345198
Gesundheits-Coaching in der Arbeitsmarktintegration – Evaluation eines Qualifizierungskonzepts
Health Coaching as a Part of Integration into the Job Market – Evaluation of a Qualification ConceptPublication History
Publication Date:
18 June 2013 (online)
Zusammenfassung
Ziel der Studie:
Im Rahmen eines Forschungsvorhabens zur Gesundheitsförderung langzeitarbeitsloser Menschen sollte ein Qualifizierungskonzept entwickelt, implementiert und evaluiert werden, das es Fachkräften der Arbeitsintegration ermöglicht, gesundheitsbezogene Ansätze und Aktivitäten in Maßnahmen der Arbeitsmarktförderung zu integrieren.
Methodik:
Die Evaluation des Qualifizierungskonzepts erfolgte anhand des 4-Ebenen-Modells nach Kirkpatrick. Neben dem unmittelbaren Feedback der Teilnehmer auf die Basisschulung flossen die Ergebnisse zweier schriftlicher Befragungen (am Ende der Schulung und nach 3-monatiger Praxis) und prozessevaluative Daten zum Umsetzungsgrad ein.
Ergebnisse:
Von den 71 Teilnehmern beteiligten sich 56 an der ersten und 31 an der zweiten Befragung (Rücklaufquote 79 bzw. 44%). Die Teilnehmer waren im Mittel 42 Jahre alt, zu 80% weiblich. Lediglich 22% integrierten bereits Gesundheitsthemen systematisch in ihre Arbeit. Entwickelt wurde eine 3-tägige Basisschulung gefolgt von praxisbegleitenden Fallbesprechungen. Neben Wissensvermittlung wurde die Durchführung von Einzelgesprächen und Gruppenaktivitäten geschult (FIT-Beratung, FIT-AG). Ihre Erwartungen an die Schulung sahen 96% der Teilnehmer als voll/überwiegend erfüllt an, 91% gaben an, ihre Motivation zur Arbeit als „Gesundheits-Coach“ sei gestiegen. Die Schulungsunterlagen wurden von 96% als hilfreich für die praktische Umsetzung beurteilt, die Schulungsdauer als tendenziell zu kurz. Gewünscht wurde mehr Raum für das Thema „psychische Gesundheit“ und den kollegialen Erfahrungsaustausch. In der Follow-up-Befragung nach 3-monatiger Praxisphase bewerteten 84 bzw. 97% der TeilnehmerInnen die Instrumente FIT-Beratung bzw. FIT-AG als hilfreich für ihre Arbeit. In allen beteiligten Einrichtungen wurden diese Instrumente umgesetzt.
Schlussfolgerung:
Die Ergebnisse bestätigen den Bedarf und belegen die Akzeptanz von Qualifizierungen im Bereich Gesundheitsförderung bei Fachkräften der Arbeitsmarktintegration. Regelmäßige Fallbesprechungen tragen dem Wunsch der Teilnehmer nach Erfahrungsaustausch Rechnung, unterstützen den Implementierungsprozess und dienen der Sicherung von Qualität und Nachhaltigkeit.
Abstract
Objectives:
The aim of this study is to develop, implement and evaluate an education programme enabling the pedagogic staff of employment promotion agencies to integrate health promotion approaches und activities in vocational training programmes.
Methods:
The evaluation of the education programme is based on Kirkpatrick’s 4 levels training evaluation model. Besides the participants’ verbal end of session feedback, a standardised questionnaire was used at the end of the education programme and after 3 months practical experience. Process evaluation included the implementation level of the methods learned.
Results:
From a total of 71 participants, 56 completed the first and 31 the second questionnaire (return rate 79% and 44%, respectively). The participants’ mean age was 42 years, 80% were female. Only 22% of them integrated health topics systematically into their daily work. A 3-day basic training followed by case conferences during practical work was developed to transfer knowledge and practical competence in person-to-person talks and group activities (so called FIT-counselling and FIT-group). For 96% of participants, their expectations regarding the education programme were met completely or predominantly. 91% indicated a rise in motivation to work as health coach. When rating the training material, 96% judged it helpful for implementation/transfer. Many participants marked the education programme as being too short and wished more time for the topic of “mental health” and exchange of experiences. The follow-up after 3 months on-the-job training revealed that 84 and 97%, respectively, found FIT-counselling and FIT-groups helpful for their daily work. In all employment promotion agencies FIT-counselling and FIT-groups were implemented.
Conclusion:
Our results affirm the need for and prove the acceptance of education programmes enabling the pedagogic staff of job-training programmes to deliver health coaching. Periodic case conferences take into account the participants’ request for more exchange of experiences, facilitate implementation and contribute to quality and sustainability. Further development of the education programme is ongoing.
-
Literatur
- 1 Hollederer A. Gesundheit und Krankheit von Arbeitslosen sowie Chancen und Grenzen arbeitsmarktintegrativer Gesundheitsförderung. In: Hollederer A. Hrsg Gesundheit von Arbeitslosen fördern!. Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag; 2009: 17-20
- 2 Paul KI, Moser K. Unemployment impairs mental health: Meta-analyses. Journal of Vocational Behavior 2009; 74: 264-282
- 3 Gallo WT, Teng HM, Falba TA et al. The impact of late career job loss on myocardial infarction and stroke: a 10 year follow up using the health and retirement survey. Occup Environ Med 2006; 63: 683-687
- 4 Otto K, Mohr G. Programme zur Förderung der psychosozialen Gesundheit von Langzeiterwerbslosen. In: Hollederer A. Hrsg. Gesundheit von Arbeitslosen fördern!. Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag; 2009: 135-154
- 5 Bellwinkel M, Kirschner W Hrsg Evaluation von Projekten der Gesundheitsförderung von Arbeitslosen. Reihe Gesundheitsförderung und Selbsthilfe. Nr. 25. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW; 2011
- 6 Gemeinsame Erklärung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und der für die Grundsicherung für Arbeitsuchende zuständigen Ministerien der Länder als aufsichtführende Stellen nach § 47 SGB II zu den Leistungen zur Eingliederung in Arbeit nach § 16 SGB II i. V. m. §§ 45, 46 SGB III und nach § 16f SGB II. 2. aktualisierte Fassung: Juli 2010
- 7 Hollederer A. Gesundheit und Krankheit von Arbeitslosen sowie Chancen und Grenzen arbeitsmarktintegrativer Gesundheitsförderung. In: Hollederer A. Hrsg Gesundheit von Arbeitslosen fördern!. Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag; 2009: 27
- 8 Horns K, Seeger K, Heinmüller M et al. Gesundheitskompetenztraining für Menschen in Langzeitarbeitslosigkeit – Auswirkungen auf die Motivation zu einem gesünderen Lebensstil. Bundesgesundheitsbl 2012; 55: 728-738
- 9 Heinmüller M, Horns K. Gesundheitsförderungsprogramm für Langzeitarbeitslose in Maßnahmen zur Förderung der beruflichen und sozialen Integration – Projekt arbeit & gesundheit. In: Gesundheit Berlin-Brandenburg. Hrsg Dokumentation 15. Kongress Armut und Gesundheit – Ethik im Spannungsfeld und Satellitenveranstaltung „Global – Gerecht – Gesund?“, CD-ROM, Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V. 2010
- 10 Limm H, Heinmüller M, Horns K et al. Schulung zum Gesundheits-Coach für Mitarbeiter in arbeitsmarktintegrativen Maßnahmen – erste Evaluationsergebnisse. Das Gesundheitswesen 2010; 72: 614
- 11 Limm H, Gündel H, Heinmüller M et al. Stress management interventions in the workplace improve stress reactivity: a randomised controlled trial. Occup Environ Med 2011; 68: 126-133
- 12 Gold C, Bräunling S, Köster M. Kriterien guter Praxis in der Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen und sozial Benachteiligten. In: Hollederer A. Hrsg Gesundheit von Arbeitslosen fördern! Ein Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag; 2009: 112-123
- 13 Siebert H. Methoden für die Bildungsarbeit: Leitfaden für aktivierendes Lehren. Bielefeld: Bertelsmann; 2006
- 14 Miller WR, Rollnick S. Motivational Interviewing: Preparing people to change addictive behavior. New York: Guilford Press; 1991
- 15 Miller WR, Rollnick S. Motivierende Gesprächsführung. Freiburg i. Br: Lambertus Verlag; 1991
- 16 Wiborg G, Stephan C, Wewel M et al. Motivierende Gesundheitsgespräche für Arbeitslose – Die FIT-Beratung. Essen: BKK Bundesverband; 2005
- 17 Hanewinkel R, Wewel M, Stephan C et al. Motivierende Gesprächsführung mit Arbeitslosen. Akzeptanz und Ergebnisse einer Beratung zur Verbesserung gesundheitsrelevanter Verhaltensweisen. Gesundheitswesen 2006; 68: 240-248
- 18 Schratz M, Iby M, Radnitzky E. Qualitätsentwicklung: Verfahren, Methoden, Instrumente. Weinheim und Basel: Beltz; 2000. 232 ff
- 19 Reischmann, Jost . Weiterbildungsevaluation. Lernerfolge messbar machen. 2. Auflage. Augsburg: Ziel-Verlag; 2006
- 20 Kirkpatrick DL. Evaluation of training. In: Craig RL. (Ed.). Training and development handbook: a guide to human resource development. New York: McGraw-Hill; 1987: 301-319
- 21 Meyer N, Spegel H, Hendrowarsito L et al. Personalschulung als Interventionsansatz auf Klinikebene zur Stillförderung: Evaluationsergebnisse der ersten Phase der STELLA-Studie. Gesundheitswesen 2012; 74: 34-41
- 22 Elkeles T. Evaluation von Gesundheitsförderung und Evidenzbasierung? Vortrag auf dem Workshop „Evidenzbasierte Gesundheitsförderung und Prävention“ des Bundesverbandes der Betriebskrankenkassen. Essen 2005;
- 23 Kirkpatrick DL. Evaluating Training Programs. The Four Levels. 2nd ed. San Francisco: Berrett-Koehler Publishers; 1998: 23
- 24 Bellwinkel M, Kirschner W Evaluation von Projekten zur Gesundheitsförderung von Arbeitslosen. Reihe Gesundheitsförderung und Selbsthilfe, Band Nr. 25. Hrsg Bundesverband der Betriebskrankenkassen. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW; 2011
- 25 Braunmühl C, von Toumi I. Arbeitsförderung mit integriertem Gesundheitsmanagement (AmigA). In: Hollederer A, Brand H. Hrsg Arbeitslosigkeit, Gesundheit und Krankheit. Bern: Hans Huber; 2006: 215-222
- 26 http://www.arbeitsagentur.de/nn_26820/zentraler-Content/A03-Berufsberatung/A033-Erwerbspersonen/Allgemein/Fallmanagement.html
- 27 Kirschner W, Elkeles T. Evaluation gesundheitsbezogener Arbeitsförderung – Das Projekt AmigA. Prävention 2007; 4: 111-115
- 28 Herbig B, Glaser J, Angerer P. Alt krank, arbeitslos, chancenlos? Ergebnisse einer randomisierten Kontrollstudie zur Wirksamkeit kombinierter Gesundheits- und Arbeitsförderung bei älteren Langzeitarbeitslosen (AmigA-M). Bundesgesundheitsblatt 2012; 55: 970-979
- 29 Rothländer K. Training psycho-sozialer Kompetenzen für Arbeitslose am Beispiel des Gesunheitsförderprogramms AktivA. In: Hollederer A. Hrsg Gesundheit von Arbeitslosen fördern! Ein Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Frankfurt a. M.: Fachhochschulverlag; 2009: 155-167
- 30 Braungart T, Schindler N, Vogel M et al. Förderung der Gesundheit und der psychosozialen Selbstwirksamkeit bei Langzeitarbeitslosen. Wirksamkeit eines manualisierten Gruppenprogramms. In: Psychotherapeut 2011; 56: 40-46