Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0033-1347219
Gesundheitsbewusstsein als dominierender Einflussfaktor auf die Entstehung von Übergewicht – eine Gesundheitsbefragung bei der bäuerlichen Bevölkerung Österreichs[*]
Health Awareness as Dominating Impact Factor on the Development of Overweight – A Health Questionnaire Among the Rural Population of AustriaPublication History
Publication Date:
11 June 2013 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/gesu/201405/lookinside/thumbnails/10.1055-s-0033-1347219-1.jpg)
Zusammenfassung
Anhand einer Gesundheitsbefragung unter der bäuerlichen Bevölkerung Österreichs (n=12 484) werden Einflussfaktoren auf das Risiko für Übergewicht und Adipositas analysiert. Als wesentlicher Mediator erweist sich das Gesundheitsbewusstsein, das zur Förderung eines gewichtsstabilisierenden Lebensstils beiträgt. Ein ungünstiges Gesundheitsverhalten ergibt sich häufig aufgrund unrealistischer Einschätzung des Risikogewichts und auch im Zusammenhang mit einer negativen Einstellung, Übergewicht reduzieren zu wollen. Der eindeutig bessere Gesundheitszustand bei Normalgewichtigen gegenüber Übergewichtigen und Adipösen sollte den betroffenen Zielgruppen noch deutlicher als bisher bekannt gemacht werden, um so das Gesundheitsbewusstsein zu heben und Risikopersonen zur Modifikation von Lebensstilmaßnahmen zu motivieren.
Abstract
Using a health survey among the rural population of Austria (n=12 484), risk factors for overweight and obesity are analysed. Health awareness turned out as essential mediator, which helps to promote a weight-stabilising life-style. An adverse health behaviour is often due to an unrealistic assessment of a risky overweight condition in connection with a negative attitude to reduce weight. Target groups should be informed about the clearly better health status in normal weight compared with that in overweight and obese people, in order to raise health awareness and motivate people at risk to undergo a modification of their life-style.
* Die Gesundheitsbefragung wurde in Zusammenarbeit mit Wolfgang Fischer, Johann Spiess, Barbara Kraus-Neidhart, Birgit Artner, Sozialversicherungsanstalt der Bauern, Ghegastraße 1, A-1030 Wien, durchgeführt.
-
Literatur
- 1 Europäische Ministerkonferenz der WHO zur Bekämpfung der Adipositas . Ernährung und Bewegung für die Gesundheit. Istanbul, Türkei: 15.-17. November 2006
- 2 Vögele C. Gesundheitsförderung und Gesundheitserziehung. In: Kerr J, Weitkunat R, Moretti M. Hrsg ABC der Verhaltensänderung. München: Urban & Fischer; 2007: 293-312
- 3 Elmadfa I Hrsg Österreichischer Ernährungsbericht 2012. Wien: Bundesministerium für Gesundheit; 2012
- 4 Stein V, Rieder A, Dorner T. East-West gradient in cardio-vascular mortality in Austria: how much can we explain by following the pattern of risk factors?. International Journal of Health Geographics 2011; 10: 59 http://www.ij-healthgeographics.com/content/10/1/59)
- 5 Lillis J, Levin ME, Hayes SC. Exploring the relationship between body mass index and health-related quality of life: A pilot study of the impact of weight self-stigma and experiential avoidance. Journal of Health Psychology 2011; 16: 722-727