Gesundheitswesen 2014; 76(05): 297-302
DOI: 10.1055/s-0033-1347224
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Welche Fehler machen Hausärzte? Daten der Gutachter-Kommission der Landesärztekammer Baden-Württemberg

Which Medical Errors do General Practitioners Make? Data from the Expert Arbitration and Advisory Board of the Baden-Württemberg State Medical Association
D. Moßhammer
1   Lehrbereich Allgemeinmedizin (Bereich Forschung), Universitätsklinikum Tübingen
,
M. Eissler
1   Lehrbereich Allgemeinmedizin (Bereich Forschung), Universitätsklinikum Tübingen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 July 2013 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: In Deutschland haben sich Fehlererfassungssysteme etabliert, die im Wesentlichen auf Berichterstattungen beruhen. Bei diesen handelt es sich um freiwillige Meldungen (in der Regel von Ärzten) über stattgehabte Fehler oder Beinahefehler. Eine systematische Fehlererfassung wird auch von den Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen der Ärztekammern durchgeführt.

Methode: Datenbank MERS (Medical Error Reporting System); Daten der Gutachterkommissionen der Landesärztekammer Baden-Württemberg aus den Jahren 2004–2011 (n=8 042). Extraktion der begutachteten allgemeinmedizinischen Fälle (n=307, 4%), Häufigkeitsdarstellung der Schweregrade und der Kategorisierungen von Fehlern, Kategorisierung nach ICD (International Classification of Diseases)-10 und Übersichtsdarstellung mit Kommentaren der Gutachterkommissionen der bejahten Fälle. Logistische Regressionsanalyse für potentielle Assoziationsfaktoren bejahter Fälle.

Ergebnisse: In 26% (n=80) wurde ein Behandlungsfehler bejaht. 76% der Fehler wurden den Kategorien Diagnostik (55%, n=44) und allgemeine Therapie (21%, n=17) zugeordnet; 8% (n=6) entfielen auf die operative Therapie („kleine Chirurgie“) und 10% (n=8) auf Fehler im Rahmen von Injektionen. 29% der Fälle (n=23) waren mit Dauerschäden oder Tod assoziiert. Die Mehrheit der bejahten Fälle konnten den ICD-10-Kategorien „I“ (Herzkreislaufsystem, n=20) und „S-T“ oder „V-Y“ (Folgen äußerer Ursachen bzw. äußere Ursachen von Morbidität, n=34) zugeordnet werden. Die logistische Assoziationsfaktorenanalyse war nicht signifikant.

Schlussfolgerung: Der Anteil der bejahten Behandlungsfehler entspricht dem Durchschnitt aller Fächer. Die vorliegende Einzelfalldarstellung liefert eine veranschaulichende Übersicht. Die aus MERS gewonnenen Daten können in der Weiter- und Fortbildung verwendet werden und zur Fehlervermeidung beitragen.

Abstract

Background: In Germany, medical error reporting systems are well established. They collect information reported principally by physicians. Systematic data collection concerning medical errors is also performed by expert arbitration and advisory boards of the German State Medical Associations.

Methods: Data base MERS (Medical Error Reporting System); cases from the Expert Arbitration and Advisory Board of the State Baden-Württemberg from the years 2004–2011 (8 042 cases) were evaluated as follows: extraction of the cases from general practitioners (n=307, 4%); categorisation of the type of error and degree of severity; classification according to ICD-10 (International Classification of Diseases); overview of confirmed cases including commentaries of the above board; logistic regression analysis of factors potentially associated with confirmed cases.

Results: In 26% (n=80) the board confirmed medical errors. 55% of the errors were assigned to the category “diagnosis” (n=44), 21% to “general therapy” (n=17), 8% to “operative therapy” (“minor surgical operations”) (n=6) and 10% to “injections” (n=8). 29% of cases (n=23) were associated with permanent damage or death. The majority of cases could be assigned to ICD-10 categories “I” (cardiovascular system, n=20) and “S-T” or “V-Y” (consequences of external causes or external causes of morbidity and mortality, n=34). No significant associations were found by logistic regression analysis.

Conclusion: The rate of confirmed cases corresponds with the rate of all medical disciplines. The presented overview is illustrative and may be of help to avoid errors by using it for continuing medical education.