
Zusammenfassung
Hintergrund und Ziel:
In einer multizentrischen Studie sollten Versicherte der Deutschen Rentenversicherung (DRV) durch einen im Vorfeld der Rehabilitation versandten Zielefragebogen angeregt werden, sich mit ihren Reha-Zielen auseinanderzusetzen. Dabei wurde insbesondere untersucht, wie Patienten und Behandler Nutzen und Praktikabilität dieses Instruments einschätzen.
Methodik:
In der randomisierten, kontrollierten Studie wurde ein auf der Grundlage der Vorbereitungsbroschüre der DRV Bund entwickelter Fragebogen zu Reha-Zielen an n=2 782 Rehabilitanden versandt (northo=1 406, nonko=714, npsy=662). Der Fragebogen der Interventionsgruppe beinhaltete neben allgemeinen Informationen zu Reha-Zielen auch Freitextfelder für die Formulierung eigener Ziele. Alle Patienten sollten den ausgefüllten Fragebogen in das Aufnahmegespräch mitbringen. Bei Reha-Ende wurden die Zufriedenheit mit der Partizipation an Zielvereinbarungen und der wahrgenommene Nutzen der Informationen zu Reha-Zielen erfasst. Die behandelnden Ärzte/Psychologen beantworteten standardisierte Items zu verschiedenen Nutzen- und Praktikabilitätsaspekten des Zielefragebogens.
Ergebnisse:
34% der angeschriebenen Rehabilitanden brachten den Fragebogen ausgefüllt in das Aufnahmegespräch mit. Für die meisten Rehabilitanden waren Zielfestlegungen wichtig; die enthaltenen Informationen zu Reha-Zielen nahmen 31,4% als sehr, 62,9% als teilweise hilfreich wahr. Aus Behandlersicht ist der Zielefragebogen geeignet, um Rehabilitanden auf Reha-Ziele einzustimmen: 56,6% der Rehabilitanden hätten sich Gedanken zu ihren Zielen gemacht, 50% seien besser mit der Thematik vertraut. Ärzte bewerteten die Handhabung und Integration des Zielefragebogens in das Aufnahmegespräch, dessen Format und Layout sowie Nutzen positiver als die befragten Psychologen. Diese waren zuversichtlicher hinsichtlich der Fähigkeit von Rehabilitanden, den Fragebogen zu beantworten (62,5%, Ärzte: 47,2%) und eigene Ziele zu benennen (77,8%, Ärzte: 41,7%).
Schlussfolgerungen:
Der eingesetzte Fragebogen wurde von der Mehrheit der befragten Rehabilitanden und Behandler gut angenommen und in wichtigen Punkten als praktikabel und nützlich beurteilt. Eine flächendeckende Implementierung des vorgestellten Zielefragebogens erweist sich insbesondere im Kontext der onkologischen und orthopädischen Rehabilitation vielversprechend. Um den Rücklauf zu erhöhen, sollten alternative Versandoptionen erprobt werden. Da psychosomatische Rehabilitanden den Fragebogen als weniger hilfreich empfanden und auch deren Behandler den patientenbezogenen Nutzen sowie Aspekte des allgemeinen Nutzens geringer beurteilten, ist überdies zu prüfen, ob indikationsspezifisch unterschiedliche Implementierungsstrategien vorteilhaft wären.
Abstract
Background and Goals:
In a multicenter study, patients of the German statutory insurance were encouraged to deal with their own rehabilitation goals using a questionnaire sent in advance of rehabilitation. How patients and physicians assess the benefits and practicability of this method should, in particular, be examined.
Methods:
In a randomized controlled study a questionnaire, based on the preparation booklet of the DRV Bund, was sent by the German statutory insurance to 2 782 rehabilitation patients (northo=1 406, nonco714, npsy=662). For the intervention group, the questionnaire included, in addition to general information about rehabilitation goals, free text fields for the formulation of own goals. Patients were asked to bring the completed questionnaire to the admission interview. At the end of rehabilitation, satisfaction with participation in the goal-setting process and perceived usefulness of information on rehabilitation goals were captured. The doctors/psychologists responded to standardized items regarding various aspects of utility and practicability of the questionnaire.
Results:
34% of the targeted rehabilitation patients brought the completed questionnaire to the admission interview. For most of the rehabilitation patients goal setting is important; 31.4% reported the information obtained to rehabilitation goals to be very, and 62.9% particularly helpful. For practitioners, the questionnaire is likely to orient rehabilitation patients to rehabilitation goals: they reported that 56.6% of the patients reflected about their goals and that 50% were more familiar with the subject. Physicians rated the handling and integration of the questionnaire into the interview, its format and layout as well as its benefits more positively than the surveyed psychologists. These were more optimistic about the ability of rehabilitation patients to answer the questionnaire (62.5%, physicians 47.2%) and define own goals (77.8%, physicians 41.7%).
Conclusions:
The applied questionnaire has been well accepted by the majority of rehabilitation patients and practitioners as well as was judged to be practical and useful in important aspects. A comprehensive implementation of the questionnaire proves to be promising, particularly in the context of oncological and orthopedic rehabilitation. To increase the return of the questionnaire, alternative delivery options should be explored in future. Against the background that rehabilitation patients and practitioners of psychosomatic medicine perceived the questionnaire as less helpful, it is also prudent to investigate whether indication-specific implementation strategies would be advantageous.
Schlüsselwörter
Fragebogen - Reha-Ziele - Nutzen - Praktikabilität - Beurteilungen aus Behandler- und Patientensicht
Key words
questionnaire - rehabilitation goals - benefits - feasibility - assessments from the perspective of practitioners and patients