RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0033-1349533
Gynäkologische Notfälle
Gynaecological EmergenciesPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
15. Oktober 2013 (online)

Zusammenfassung
Die Frauenheilkunde ist – wie auch andere medizinische Disziplinen – durch unvorhersehbar auftretende und akut verlaufende Krankheitsbilder geprägt. Notfallmäßige Krankenhauseinweisungen gynäkologischer Patientinnen erfolgen am häufigsten wegen vaginalen Blutungen (z. B. gestörte Frühschwangerschaft, zyklische Blutungsstörungen, gynäkologische Malignome, Verletzungen), akuter Unterbauchschmerzen bis hin zum akuten Abdomen (u. a. durch Ovarialzysten mit bzw. ohne Komplikationen: Einblutung, Ruptur, Torsion, Infektion, Abszess) oder ektoper Schwangerschaften. Bei stark eingeschränkten präklinischen Diagnose- und Therapiemöglichkeiten ist neben allgemeinen Maßnahmen zur kardiopulmonalen Stabilisierung (ABCDE-Algorithmus ggf. ein situationsadaptiertes Schmerzmanagement während des Transports zu etablieren. Hierbei stellt sich bei der Patientin im reproduktionsfähigen Alter (< 45 Jahre) stets die Frage nach einer Schwangerschaft als einer mittelbaren oder unmittelbaren Einflussgröße auf die Notfallsituation.
Abstract
Corresponding to other clinical disciplines emergencies in gynecology are characterized by an unpredictable onset and acute course. The main reasons for emergency inpatient treatments in gynecological patients are vaginal bleeding (e. g. miscarriage in early pregnancy, bleeding disorders, gynecologic cancer, trauma) abdominal pain with or without signs of an acute abdomen (e. g. ovarian cysts ± complications: bleeding, rupture, torsion, infection) or ectopic pregnancies. Due to restricted preclinical diagnostic and therapeutic options the emergency treatment is limited to stabilization of the cardiopulmonary system (ABCDE-algorithm) and effective pain therapy. Thus, especially in an emergency setting, a focused medical history is essential and the possibility of a pregnancy in gynecological patients aged < 45 years must be kept in mind.
-
Literatur
- 1 Strauss A, Janni W, Maass N. Klinikmanual Gynäkologie und Geburtshilfe. 1.. Aufl. Heidelberg: Springer; 2009
- 2 Strauss A, Kümper C, Bauer M et al. Vaginale Blutungen in der Gynäkologie. Gyne 2010; 31: 20
- 3 AWMF Standards zur Ultraschalluntersuchung in der Frühschwangerschaft. 2001. Im Internet: http://www.awmf.org/ (Stand: 2013)
- 4 Strauss A. Ultraschallpraxis Geburtshilfe und Gynäkologie. 2.. Aufl. Heidelberg: Springer; 2008
- 5 Strauss A, Meinhold-Heerlein I, Kümper C. Notfälle in Gynäkologie und Geburtshilfe. Notfallmed up2date 2008; 3: 237-255
- 6 Strauss A, Meinhold-Heerlein I, Heer IM et al. Notfälle in der Frauenheilkunde. Geburtsh Frauenheilkd 2010; 70: R21-44
- 7 Strauss A, Zabel F. Gynäkologische Notfälle. In: Domschke W, Berger M, Hohenberger W, Meinertz T, Possinger K, Hrsg. Therapiehandbuch. 5.. Aufl. München: Elsevier, Urban & Fischer; 2011
- 8 Strauss A, Heer IM, Kümper C. Gynäkologische und geburtshilfliche Notfälle. In: Fleischmann T, Hrsg. Klinische Notfallmedizin. 1.. Aufl. München, Jena: Elsevier, Urban & Fischer; 2011
- 9 Kuçera E, Lehner R, Husslein P. Extrauteringravidität. In: Schneider HPG, Husslein P, Schneider KTM, Hrsg. Die Geburtshilfe. 1.. Aufl. Heidelberg: Springer; 2003
- 10 Strauss A, Bauer M, Weigel MT et al. Die ektope Gravidität. Gyne 2010; 5: 10-16
- 11 Kainer F. Ektope Schwangerschaft. In: Dudenhausen JW, Schneider HPG, Hrsg. Frauenheilkunde und Geburtshilfe. 18.. Aufl. Berlin: Walter de Gruyter; 1994
- 12 American Society of Reproductive Medicine. Practice Guidelines in early diagnosis and management of Ectopic Pregnancy. Im Internet: http://www.asrm.org/uploadedFiles/ASRM_Content/Resources/Patient_Resources/Fact_Sheets_and_Info_Booklets/ectopicpregnancy_B.pdf (Stand: 2006)
- 13 Dudenhausen JW, Pschyrembel W. Extrauteringravidität, Tubargravidität. In: Praktische Geburtshilfe: mit geburtshilflichen Operationen. 19.. Aufl. Berlin: Walter de Gruyter; 2001
- 14 Lermann J, Müller A, Burghaus S et al. Praxistipp Ultraschall und operative Therapie. Die Extrauteringravidität. Geburtsh Frauenheilk 2012; 72: 116-121
- 15 RCOG Clinical Green Top Guidelines: The management of tubal pregnancies (21). 1999
- 16 Strauss A, Sanders L, Ohnesorge H et al. Geburtshilfliche Notfälle III – Präklinische Geburtshilfe. Der Notarzt 2013; 29: 115-126
- 17 Strauss A. Ektope Schwangerschaft. In: Kainer F, Hrsg. Facharzt Geburtsmedizin. 2.. Aufl. München, Jena: Elsevier, Urban & Fischer; 2012
- 18 Korell M. Extrauteringravidität. In: Nestle-Krämling C, Korell M, Hrsg. Bildatlas der Patientinnenaufklärung Gynäkologie. 1.. Aufl. Balingen: Spitta; 2003